Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
:Gerade für eine ehemalige Orgel gilt: Hierfür soll keine neue, separate Seite angelegt werden (wie du es jetzt z. B. für [[Klingenmünster, St. Michael (alte Orgel)]] gemacht hast. Die Vorgehensweise zur Darstellung von ehemaligen Orgeln und damit der Orgelgeschichte einer Kirche haben wir übrigens schon im Dezember 2012 geklärt, beschrieben findest du diese [[Benutzer_Diskussion:Jrbecker#15.12.2012|hier]], direkt unter dem von dir eingetragenen Abschnitt. Es ist wichtig, für ehemalige Orgeln keine separaten Seiten anzulegen, da ansonsten die Übersicht über die Landkarten nicht mehr zu händeln ist. Eine Kirche hat sonst u. U. mehrere Landkartenmarker auf ein und demselben Punkt. Damit sind die Marker auf der Karte nicht mehr unterschiedlich auswählbar. Besser ist daher der Weg, die Geschichte einer Orgel oder der Orgeln einer Kirche in einem Beitrag mit nur einem Marker zusammenzufassen. Beispiele hierfür findest du etwa [[Wiesbaden, Marktkirche (Hauptorgel)|hier]] für die Darstellung der verschiedenen Stadien ein und derselben Orgel oder auch [[Frankfurt (Main), Kaiserdom St. Bartholomäus (Hauptorgel)|hier]], wenn es in der Orgelgeschichte verschiedene Instrumente gab, die nur zeitweise Bestand hatten.
:Dank deines Hinweises auf den Neubau in Kirrweiler habe ich mir erlaubt, dies für die dortige Orgel einmal darzustellen. Bitte schau dir [[Kirrweiler (Pfalz), Heilige Kreuzerhöhung|die Kirrweiler-Seite]] nach der Überarbeitung einmal an und schreibe gerne, ob du dich mit der Seite in dieser Form anfreunden kannst oder schreibe auch, warum du dies ggf. nicht kannst.
:Sehr gerne kannst du mir auch zu den anderen Orten, an denen du ähnliches feststellen solltest, Informationen zukommen lassen, anhand derer ich dann eine entsprechende Überarbeitung vornehmen kann. Diese Arbeit übernehme ich sehr gerne! Die Bücher von Bonkhoff mögen mit Fehlern behaftet sein, dies gilt jedoch auch für eine Reihe von anderen Büchern. Selbst rennomierte Orgelforscher sind nicht davor gefeit, Informationen, die ihnen etwas "verquer" mitgeteilt werden, falsch darzustellen. Aus meiner Sicht ist jedoch überhaupt eine Information immer noch besser als gar keine Information. Ich stoße bei meinen Nachforschungen über ehemalige Orgeln in den Kirchengemeinden sehr häufig auf gar keine Information oder auch auf Desinteresse (selbst wenn es um den Ursprung eines barocken Prospekts aus den 1750er Jahren geht, das hat mich sehr bestürzt...). Das ist sehr schade, und schon des öfteren habe ich mir eine Fundstelle gewünscht, auf der man auch Informationen über die ehemaligen Orgeln finden kann. Hier haben wir die Chance dazu. Die Fehler Bonkhoffs sollten wir dabei korrigieren, solange es noch Personen gibt, die um diese Fehler wissen und in der Lage sind, sie aufzudecken!
8.962

Bearbeitungen

Navigationsmenü