Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschichte ergänzt, Foto neu zugeordnet
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Kirche hat eine umfangreiche Orgelgeschichte. Es gab verschiedene Vorgängerinstrumente des heutigen Instrumnents, wobei die Orgelgeschichte im Internet noch nicht vollständig dargestellt wurde. Folgende Instrumente lassen sich jedoch nachweisen: 1716 - 1719: Neubau durch den renommierten, regional ansässigen Orgelbauer [https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_M%C3%BCtze Daniel Mütze], [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsenberg_(Lichtenfels) Lichtenfels-Sachsenberg]. vor 1844: Neubau einer Orgel mit 32 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Da diese Orgel in der Werkliste auf Wikipedia dem Inhaber [https://de.wikipedia.org/wiki/Hesse_(Orgelbauerfamilie)#Ernst_Siegfried_Hesse_2 Ernst Siegfried Hesse] zugeordnet ist, der die Werkstatt seines Vaters 1829 übernahm, wird diese Orgel also zwischen 1829 und 1844 entstanden sein. Das Jahr 1844 ist auch in der Datenbank Weisel genannt, es ist daher davon auszugehen, dass es Unterlagen gibt, die Arbeiten Hesses in der Kirche in diesem Jahr belegen. Allerdings ist die Orgel in der Datenbank Weisel der Werkstatt "Hesse/Lunzenau" zugeordnet, was nicht sein kann, da der dort ansässige Orgelbauer [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Andreas_Hesse Johann Andreas Hesse] bereits 1835 verstarb. 1872/1873: Es ist ein Reparaturanschlag des Orgelbauers [https://www.uni-marburg.de/de/fb09/musikwissenschaft/hessisches-musikarchiv/bestaende/vogt Eduard Vogt], Korbach, überliefert.<ref>Im [https://www.uni-marburg.de/de/fb09/musikwissenschaft/hessisches-musikarchiv/bestaende/vogt/scans/scans-orte/i-k/vnkorbachkilian1.pdf Hessischen Musikarchiv archiviert], abgerufen am 13. April 2024.</ref> 18. Juli 1896: Kostenvoranschlag des Orgelbauers Eduard Vogt, Korbach, für die "Versetzung der Orgel om der Kilianskirche auf die Nordseite", dabei wird auch die dabei hergestellte Disposition aufgeführt, in der eine Reihe von Registern als "neu" aufgeführt werden. (Die Disposition wird hier als Fließtext wiedergegeben, muss noch in eine tabellarische Darstellung übertragen werden: '''I. Manual:''' Bordun 16' (ab c°), Principal 8', Viol de Gambe 8', Gedackt 8', Octave 4', Spitzflöte 4', Octave 2', Sesquialter, Mixtur IV, Trompete 8', '''II. Manual:''' Hohlflöte 8', Flaut Traverse 8' (ab c°), Salicional 8', Rohrflöte 4', Flaute 4', Dolze 4', Flageolet 2', Scharff III, Pedal: Violon 16', Subbaß 16', Principal 8', Violone 8', Octave 4', Posaune 16'. Bei der Übertragung in die Tabellenform sollten die entsprechenden Kennzeichnungen des Bestandes aus der Quelle dargestellt werden.<ref>Im [https://www.uni-marburg.de/de/fb09/musikwissenschaft/hessisches-musikarchiv/bestaende/vogt/scans/scans-orte/i-k/vnkorbachkilian2.pdf Hessischen Musikarchiv archiviert], abgerufen am 13. April 2024.</ref> Ein im Hessischen Musikarchiv unter dem Datum 17. März 1907 archiviertes Blatt eines Kostenvoranschlag für die Erneuerung einzelner Pfeifen ist dem falschen Datum zugeordnet. Das Datum ist eindeutig als "17.08." zu erkennen, dann findet sich auf dem Durschschlag eines Maschinenschriftblattes eine gößerer Lücke, dann folgt eine einzelne "7". Daher '''''könnte''''' auch auf dem Originalen Blatt die Jahreszahl mit "191" eingedruckt gewesen sein, sodass das Jahr auch "1917" sein könnte.<ref>Im [https://www.uni-marburg.de/de/fb09/musikwissenschaft/hessisches-musikarchiv/bestaende/vogt/scans/scans-orte/i-k/vnkorbachkilian3.pdf Hessischen Musikarchiv archiviert], abgerufen am 13. April 2024.</ref> Das würde mit dem folgenden Vertrag vom 17. August 1917 übereinstimmen: Vertrag mit dem in Korbach ansässigen Orgelbauwerkstatt Eduard Vogt (unterzeichnet vom damaligen Inhaber Richard Vogt, Sohn von Eduard) zum Einbau von "Ersatzeinbau der Prospektpfeifen" für 2.794 Mark.<ref>[https://www.uni-marburg.de/de/fb09/musikwissenschaft/hessisches-musikarchiv/bestaende/vogt/scans/scans-orte/i-k/vnkorbachkilian4.pdf Vertrag] im Hessischen Musikarchiv hinterlegt, abergerufen am 13. April 2024.</ref> Unter dem vorhergehenden Dokument, das jedoch wahrscheinlich im Hessischen Musikarchiv unter dem falschen Datum 17. März 1907 zugeordnet ist, findet sich eine Aufstellung über die 68 Pfeifen aus den Registern Prinzipal 8', Geigenprpl 8', Prinzipalbass 16' und 14 stumme Pfeifen, die mit einem Preis von 2.794 Mark schließt. Daher sollte die Zugehörigkeit des Dokuments zu diesem Vertrag aus dem Jahr 1917 eindeutig sein. 1957: Eine neue dreimanualige Orgel mit 34 Registern wird von der Werkstatt Conrad Euler, Hofgeismar, errichtet. Diese Orgel wurde 2009 abgebaut.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
}}
; Anmerkungen        <references/>
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Conrad Euler Orgelbau, Hofgeismar
|BAUJAHR = 1957
|UMBAU =
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Gedacktpommer 16'
Prinzipal 8'
Trompete 8'
|WERK 2 = II Rückpositiv
|REGISTER WERK 2 =Metallgedackt 8'
Quintade 8'
''Tremulant''
|WERK 3 = III Schwellpositiv
|REGISTER WERK 3 =Rohrflöte 8'
Harfpfeife 8'
''Tremulant''
|WERK 4 =PedalPedalwerk|REGISTER WERK 4 =Violon 16'
Subbass 16'
<gallery>== Hesse/Vogt-Orgel 1844 bzw. 1896 (Umsetzung auf die Nordseite)-1957 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 3= Korbach Kilian alte Orgel Ostseite Prospekt.JPG |BILD 3-Text=Vorgängerorgel (1938) an der Ostseiteöstlichen Wand des Nordschiffes|BILD 4= |BILD 4-Text=|ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Ernst Siegfried Hesse, Dachwig, Thüringen|BAUJAHR = 1844|UMBAU = 1896 wurde diese Orgel durch Eduard Vogt, Korbach, auf die "Nordseite" der Kirche versetzt und dabei auch verändert. In der Aufstellung der Disposition von Vogt selbst sind nur 22 Register genannt, daher muss die Angabe der Anzahl mit 32 auf Wikipedia in der Werkliste von Hesse hinterfragt werden. Es ist kaum anzunehmen, dass Vogt 1896 eine Verkleinerung um 10 Register vornahm!|GEHÄUSE = |GESCHICHTE = |STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = wahrscheinlich Schleifladen|SPIELTRAKTUR = mechanisch|REGISTERTRAKTUR = mechanisch|REGISTER = 32 bzw. 22|MANUALE = 2|PEDAL = 1|SPIELHILFEN = nicht bekannt}} {{Disposition2|ÜBERSCHRIFT =|WERK 1 = I. Manual|REGISTER WERK 1 =Disposition 1896 siehe Fließtext Orgelgeschichte|WERK 2 = II. Manual|REGISTER WERK 2 =|WERK 3 = Pedalwerk|REGISTER WERK 3 =}}</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =|DISCOGRAPHIE = |LITERATUR = |WEBLINKS = [https://www.orgelbau.ch/de/orgel-details/114350.html Orgelbau Kuhn AG]
}}
8.961

Bearbeitungen

Navigationsmenü