Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|LANDKARTE = 48.133850, 11.598079
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME = Max-Reger-Orgel<ref>Max Reger lebte von 1901 bis 1905 in Haidhausen und spielte mehrfach diese Orgel. Die letzten Reste der Frosch-Orgel befinden sich heute jedoch in [[Homburg/Erbach, Maria vom Frieden|Homburg-Erbach]].</ref>
|ERBAUER = Freiburger Orgelbau Späth; Opus: 987 (Späth), 221 (Freiburger Orgelbau)
|BAUJAHR = 2005
; Anmerkungen
<references/>
|BAUJAHR = 1965
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Drei kleine Betonemporen, die nach hinten mit Spanplatten abgedichtet waren. Vom Betrachter aus auf der linken Empore befand sich das Positiv, rechts das Schwellwerk und in der Mitte Hauptwerk und Pedal. Die Windladen von Positiv und Schwellwerk standen auf Sturz.
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde 2005 durch die heutige Späth-Orgel ersetzt. Die Zeilhuber-Orgel wurde an die Pfarrei [[Homburg/Erbach, Maria vom Frieden|Maria vom Frieden Homburg-Erbach]] (Saarland) verkauft, wo aus den Teilen ein Neubau durch Thomas Gaida errichtet wurde.
|STIMMTONHÖHE =
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Quintade 16'<ref name="Z">Zeilhuber (1965).</ref>
Principal 8'<ref name="Z"/>
Waldflöte 8'<ref name="Z"/>
Rohrgedackt 8'<ref name="Z"/>
Octave 4'<ref name="Z"/>
Schweizerflöte 4'<ref name="Z"/>
Flachflöte 2'<ref name="Z"/>
Mixtur 6-7f<ref name="Z"/> <ref name="M">Teilweise Maerz (1907).</ref>
Cornet 2-5f 4'<ref name="Z"/>
Englischhorn 8'<ref name="Z"/>
Feldtrompete 4'<ref name="Z"/>
|WERK 2 = II Positiv
|REGISTER WERK 2 =
Spitzflöte 8'<ref name="Z"/>
Gedackt 8'<ref>Frosch (1871).</ref>
Prästant 4'<ref name="Z"/>
Koppelflöte 4'<ref name="M"></ref> <ref>Teilweise Frosch (1871).</ref>
Octave 2'<ref name="N">Maerz (1907).</ref>
Gemsquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref name="N"/>
Terzian 2f 2' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'<ref name="N"/>
Zimbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'<ref name="Z"/>
Dulzian 16'<ref name="Z"/>
Krummhorn 8'<ref name="Z"/>
''Tremulant''
|WERK 3 = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
Holzflöte 8'<ref name="N"/>
Weidenpfeife 8'<ref name="N"/>
Italienisch Principal 4'<ref name="Z"/>
Rohrflöte 4'<ref name="N"/>
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref name="N"/>
Schwiegel 2'<ref name="N"/>
Octävlein 1'<ref name="N"/>
Scharff 4f 1'<ref name="Z"/>
Trompete 8'<ref>Giesecke (um 1980).</ref>
Schalmei 4'<ref name="Z"/>
''Tremulant''
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Principalbaß 16'<ref name="Z"/> <ref>2-fach: 60 Pfeifen im Prospekt.</ref>
Subbaß 16'<ref name="Z"/>
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref name="N"/>
Octavbaß 8'<ref name="Z"/>
Pommer 8'<ref name="Z"/>
Choralbaß 4'<ref name="Z"/>
Nachthorn 2'<ref name="Z"/>
Mixtur 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref name="Z"/>
Posaune 16'<ref name="Z"/>
Fagott 8' <ref name="Z"/>
}}
; Anmerkungen
Bestandsaufnahmne im April 2005
<references/>
136

Bearbeitungen

Navigationsmenü