Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seite neu erstellt
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Fürstenwalde, Dom, Orgel.jpg |BILD 1-Text= Schuke-Orgel des Doms zu Fürstenwalde
|BILD 2= Fürstenwalde, Dom, Prospekt.jpg |BILD 2-Text= Seitenansicht des Orgelgehäuses
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Domplatz, 15517 Fürstenwalde
|GEBÄUDE = Dom St. Marien
|LANDKARTE = 52.358176, 14.065346
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Alexander Schuke, Potsdam/Werder
|BAUJAHR = 1966-67/2005
|UMBAU = 2005 - Umsetzung in den wiederaufgebauten Fürstenwalder Dom, Umbau und Erweiterung durch die Erbauerfirma
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1966-67 - Bau der Orgel als neobarockes Zweitinstrument für die Thomaskirche in Leipzig (Aufstellung auf der Nordempore)

1999 - Abbau in Leipzig (Nachfolgeinstrument: [[Leipzig,_Thomaskirche_(Bach-Orgel)|Bach-Orgel]] von Gerald Woehl), Verkauf der Schuke-Orgel an die Domgemeinde in Fürstenwalde

2003-2005 - Neuaufbau (mit neuem Prospekt) und -intonation im Dom zu Fürstenwalde durch Orgelbau Schuke, Erweiterung um ein romantisches Schwellwerk und weitere Register

|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleiflade
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 64
|MANUALE = 4, C - g3
|PEDAL = 1, C - f1
|SPIELHILFEN = Koppeln: II/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P; Registrierhilfen: Setzer mit 3072 Kombinationen, Sequenzschalter vor- und rückwärts (in der Frontleiste unter jeder Klaviatur sowie neben der linken Registerstaffel und als Fußtritt), Tutti, Absteller für Zungen/Mixturen/32’-Register/16’-Register), Tremulanten I/III/IV (extra einstellbar, nicht in Setzer integriert), Crescendowalze (auch als Handhebel), Schwelltritt (auch als Handhebel)
}}


{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = Positiv (I)
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8′

Quintadena 8′

Principal 4′

Holzflöte 4′

Sesquialtera II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Octave 2′

Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'

Octave 1′

Mixtur IV-V

Krummhorn 8′

''Tremulant''

|WERK 2 = Hauptwerk (II)
|REGISTER WERK 2 = Principal 16′

Bordun 16′

Octave 8′

Spillpfeife 8′

Gambe 8′

Octave 4′

Spitzflöte 4′

Octave 2'

Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Cornett II-V 8'

Mixtur VI-VII

Scharff IV

Trompete 16′

Trompete 8′

|WERK 3 = Schwellwerk (III)
|REGISTER WERK 3 = Gedackt 16′

Geigenprincipal 8′

Doppelgedackt 8′

Unda maris 8′

Salicional 8′

Nachthorn 4′

Fugara 4′

Hohlquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Piccolo 2’

Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'

Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Oboe 8′

Clarine 4′

''Tremulant''

|WERK 4 = Unterwerk (IV)
|REGISTER WERK 4 = Principal 8′

Gedackt 8′

Octave 4′

Blockflöte 4′

Rohrnassat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Octave 2′

Waldflöte 2′

Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'

Sifflöte 1′

Mixtur VI

Vox humana 8′

''Tremulant''


|WERK 5 = Pedal
|REGISTER WERK 5 = Untersatz 32′

Prinzipal 16′

Subbaß 16′

Zartbaß 16′

Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Octavbaß 8′

Spitzflöte 8′

Octave 4′

Gemshorn 4′

Weitoctave 2'

Rauschpfeife III

Mixtur VI

Posaune 16′

Trompete 8′

Clairon 4′

''Zimbelstern''
}}

{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE = Hannes Kästner: “Orgelwerke - Johann Sebastian Bach” (Capriccio, 1984) - Aufnahme des Originalzustandes in Leipzig vor der Umsetzung nach Fürstenwalde
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [http://www.kirche-fuerstenwalde.de Internetseite der Domgemeinde]

[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002565&LGE=NL&LIJST=lang Ursprüngliche und aktuelle Disposition bei orgbase.nl]

[https://www.youtube.com/watch?v=xb78DY2UMHE Klangbeispiel auf YouTube - Arvo Pärt: Annum per annum (Robert Smith, Orgel)]
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Brandenburg]]
[[Kategorie:Landkreis Oder-Spree]]
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:61-70 Register]]
[[Kategorie:Schuke, Alexander]]
179

Bearbeitungen

Navigationsmenü