Landsberg (Lech), Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Siegfried-Schmid-Orgel in Landsberg am Lech
Raumansicht
Empore und Orgel
Orgelbauer: Siegfried Schmid Orgelbau (Immenstadt)
Baujahr: 2003
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde unter Verwendung der Gerhard-Schmid-Orgel von 1982 neu erbaut.
Die beiden Orgelbauer Gerhard Schmid und Siegfried Schmid sind nicht miteinander zu verwechseln; es handelt sich um zwei komplett unterschiedliche Orgelbaufirmen.

Vorgängerorgeln: s. Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Gehäuse: Im historischen Gehäuse von David Jacob Weidtner aus dem Jahre 1688, mit lebensgroßen Figuren aus der Werkstatt Lorenz Luidl
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 60
Manuale: 4, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, III/I, III/II, IV/I, Bomb./I, IV/II, Bomb./II, Bomb./III, Bomb./IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, Bomb./P
4000 Setzerkombinationen, Sequenzer +/-, Crescendowalze


Disposition

I Hauptwerk II Linkes Positiv III Schwellwerk IV Rechtes Positiv Bombardewerk Pedal
Principal 16'

Octave 8'

Nachthorngedeckt 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzquinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Cornett 5f 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Spitzflöte 4'

Sesquialter 2f 22/3'

Octave 2'

Quinte 11/3'

Scharff 3f 1'

Trompete 8'


Tremulant

Bordun 16'

Geigenprincipal 8'

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3'

Octavin 2'

Terz 13/5'

Plein jeu 5f 2'

Basson 16'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Trompette harmonique 8'

Clairon harmonique 4'


Tremulant

Gedeckt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Waldflöte 2‘

Octave 1‘

Cymbel 3f 1/2'

Cromorne 8'


Tremulant

Flûte harmonique 8'

Chamade 16'

Chamade 8'

Tuba mirabilis 8' (2)

Chamade 4'

Untersatz 32' (1)

Principalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Rauschbass 4f 22/3'

Bombarde 32'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen

(1) = 2003 hinzugefügt
(2) = 2003 hinzugefügt, angelsächsische Bauart, Hochdruck-Register (450 mmWS)


G.-Schmid-Orgel 1982–2003

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gerhard Schmid Orgelbau (Kaufbeuren)
Baujahr: 1982
Geschichte der Orgel: Die Gerhard-Schmid-Orgel wurde 2003 durch die heutige Siegfried-Schmid-Orgel ersetzt, dabei wurde das Pfeifenwerk überwiegend wiederverwendet, jedoch die Registeranzahl von 82 auf 60 und der Spieltisch von fünf auf vier Manuale reduziert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 82
Manuale: 5 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, III/II, IV/II, V/II, III/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P
5 Setzerkombinationen, Tutti, Zungen ab

Schellencymbel, Glockencymbel, Glockenspiel


Disposition

I Linkes Positiv II Hauptwerk III Rechtes Positiv IV Schwellwerk V Bombardwerk Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintade 8'

Spitzflöte 4'

Waldflöte 2'

Oktave 1'

Cymbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Oktav 8'

Gemshorn 8'

Nachthorngedackt 8'

Großquinte 51/3'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzquinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 6f 11/3'

Scharfcymbel 3f 2/3'

Cornett 5f 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Kleinpommer 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharf 3f 1'

Holzregal 8'

Vox humana 4'


Tremulant

Bourdon 16'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Schwebung 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Septime 11/7'

Plein jeu 5f 2'

Dulcian 16'

Oboe 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Bourdon 8'

Grosse Quinte 51/3'

Prestant 4'

Grosse Tierce 31/5'

Nazard 22/3'

Septième 22/7'

Doublette 2'

Neuvième 17/9'

Tierce 13/5'

Larigot 11/3'

Sifflet 1'

Fourniture 4f 11/3'

Bombarde 16'

Bombarde 102/3'

Bombarde 8'

Trompette 8'

Trompette 51/3'

Clairon 4'

Clairon 2'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Großterz 62/5'

Großseptime 44/7'

Choralbass 4'

Flöte 4'

Holzpfeife 2'

Rauschbaß 4f 22/3'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Posaune 8'

Trompete 4'


Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Das Chamadenwerk ist spielbar auf allen 4 Manualen und Pedal.
Literatur: "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2010 (St. Benno-Verlag Leipzig)

siehe auf orgbase.nl

Discographie: Max Reger: 7 Choralfantasien. Winfried Lichtscheidel an der Schmid-Orgel der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech. Ambiente Audio ACD-2048, 2024, CD, YouTube, Spotify

siehe auf orgbase.nl

Weblinks: Orgelvorstelljäung auf der Website der Pfarreiengemeinschaft

Wikipedia

Website der Landsberger Konzerte

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Orgelbeschreibung auf orgbase.nl

Videos

Max Reger: Fantasie über den Choral „Wie schön leucht't uns der Morgenstern“ op. 40,1 – Winfried Lichtscheidel:

Max Reger: Fantasie über den Choral „Straf' mich nicht in deinem Zorn“ op. 40,2 – Winfried Lichtscheidel: