Berlin/Hakenfelde, Wichernkirche

Aus Organ index
Version vom 24. November 2015, 11:58 Uhr von Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: E. F. Walcker (Ludwigsburg)
Baujahr: 1962/63 (II+P/12)
Umbauten: Disposition entworfen von Herbert Schulze und Dr. Karl Theodor Kühn (beide Berlin), vgl. Berlin/Steglitz, Markuskirche, Berlin/Charlottenburg, Epiphanienkirche, Berlin/Staaken, Gartenstadt-Kirche, Berlin-Steglitz, Patmos-Kirche.

1973 Erweiterung und Dispositionsänderung auf II+P/14 durch Walcker

2005 Grundinstandsetzung durch die Orgelbaufirma Klein (Leipzig)

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C - c4
Pedal: C - g1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln (als Einhaktritte)



Disposition

I Rückpositiv II Schwellwerk Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3-4f.

Regal 8'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Octave 1'

Subbass 16'

Koppelflöte 8'

Nachthorn 4'



Bibliographie

Literatur: Schwarz / Pape: „500 Jahre Orgeln in Berliner Evang. Kirchen“ (Pape-Verlag, Berlin 1991) S. 474
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde Wikipedia