Würzburg/Heidingsfeld, St. Laurentius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hoffmann-Orgel in St. Laurentius Würzburg-Heidingsfeld
Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (2).jpg
Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (3).jpg
Spieltisch (vor dem Umbau)
Orgelbauer: Gebr. Hoffmann, Ostheim/Rhön
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: Die Konzeption der Orgel stammt von Prof. Alfred Reichling.

Die Weihe fand am 6. Januar 1977 statt. Beim Bau wurden gebrauchte Register aus Bestand verwendet (in der Disposition mit * gekennzeichnet). s. Orgeldatenbank Bayern

Umbauten: Generalüberholung 2020 durch Hoffmann&Schindler, Ostheim/Rhön: u.a. leichte Umdisponierung, Spieltischumbau (Einbau Setzeranlage, erweiterte Funktionen und Oktavkoppeln)
Gehäuse: Nach einem Entwurf von Otto Hoffmann
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: 1976: Koppeln: II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen (Registrierungen A, B, C); Tutti; Zungeneinzelabsteller; Schwelltritt (elektrisch);

2020 zusätzlich: Suboktavkoppeln: II/I, I/I, II/II; Superoktavkoppeln: II/I, I/I, II/II, II/P; „Durchkoppeln“ der Sub-/Superoktavkoppen an Pedal; 4 programmierbare Registercrescendi in je 30 Stufen; Setzer 99x8x8 für 26 Benutzer (Laukhuff Bus-System); Sequenzer; Registerfessel; Tastenfesseln



Disposition seit 2020

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintatön 16'

Prinzipal 8'[1]

Rohrflöte 8'[2]

Gamba 8'[3]

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4–5f 11/3'[4]

Spanische
Trompete 8'

Gedackt 8'

Salizional* 8'

Piffra* 8' [5][6]

Prinzipal 4'

Hohlflöte 4'

Nasat 22/3'[7]

Waldflöte 2'

Terz 13/5' [5]

Scharff 3f 1'[8]

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'[9]

Subbaß* 16'

Oktavbaß* 8'

Gedacktbaß* 8'

Dolkan 4'

Terzmixtur 3f[10]

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. C-b1 in den inneren Prospektfeldern
  2. ab c° mit Röhrchen
  3. C-H Holz gedeckt
  4. vor 2020: 5fach
  5. 5,0 5,1 ab f0
  6. höher schwebend
  7. ab c0
  8. vor 2020: Scharff 4f 1'
  9. C-F akustisch aus 8'+51/3' (zusammengebaute Pfeifen); Fs-d0 in den äußeren Prospektfeldern
  10. vor 2020: Hintersatz 4f 2'

Bildergalerie

Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Lukas Bölinger – August 2019
Literatur: Alfred Reichling: Die neue Orgel in St. Laurentius Würzburg-Heidingsfeld. Broschüre zur Einweihung (1977)

Musik und Kirche 2/1978

Weblinks: Website der Pfarreiengemeinschaft

Wikipedia

WürzburgWiki

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2099) online

Eintrag auf orgbase.nl

YouTube Kanal des Organisten von St. Laurentius

Bericht von der Orgelbaustelle - Lingualpfeife (2020)


Videos

St. Laurentius Kirche in Heidingsfeld / Unterwegs in Würzburg:

Osternacht 2022 | GGB WÜ 777: Heil uns, Heil, Halleluja – Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke:

Jeremiah Clarke: Trumpet Voluntary (Orgel und Trompete) – Günther Kronseder, Trompete; Ludwig Martin Jetschke, Orgel:

Orgelführung - Lingualpfeife (2014)