Düsseldorf/Hassels, Anbetungskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ehemalige Schuke-Orgel der Anbetungskirche Düsseldorf-Hassels
Orgel im Raum
seitliche Ansicht von der Empore
Orgelbauer: Karl Schuke, Berlin
Baujahr: 1969 (Opus 237)
Geschichte der Orgel: 1993 Restaurierung durch die Erbauerfirma
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P; Handregister, 2 freie Kombinationen, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Spillpfeife 4'

Nassat 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Sifflöte 11/3

Sesquialtera 2f

Scharff 3-4f 2/3'

Vox humana 8'


Tremulant

Subbass 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Hohlflöte 4'

Rauschpfeife 4f 4'

Posaune 16'

Zink 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Einweihung am 26. 6. 1969

Sichtung durch Frank Berger

Da nach Angaben der Gemeinde die erwarteten Instandhaltungskosten den finanziellen Rahmen gesprengt hätten, wurde die Orgel abgebaut und 2022 ein elektronisches Instrument installiert.[1]

Literatur: Orgelspiegel 17 / 1970 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO)

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 162

Festschrift „50 Jahre Anbetungskirche“ (PDF; 3,1 MB)

  1. Gemeindebrief „Die Klammer“ 09–11 2022, S. 23 (PDF; 1,3 MB)
Weblinks: Homepage der Gemeinde

Wikipedia

Die ehemalige Schuke-Orgel auf Orgbase.nl