Marburg, Kapelle St. Jost

Aus Organ index
Version vom 23. Juni 2022, 09:35 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Pedaldispo korrigiert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


ter Haseborg-Orgel der St. Jost-Kapelle zu Marburg (Lahn)
Orgelbauer: Martin ter Haseborg, Orgelbau in Ostfriesland GmbH&Co.KG
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: Diese Orgel ersetzt die weiter unten beschriebene Walcker-Orgel aus dem Jahr 1963. Was mit dieser geschah, ist nicht bekannt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7 Register
Manuale: 2 Manuale
Pedal: Pedal ohne eigene Regsiter, an beide Manuale koppelbar
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant auf das ganze Werk

Normalkoppeln: Manualschiebekoppel, I/Ped, II/Ped



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Rohrfloit 8'

Principal 4'

Octav 2'

Gedackt 8'

Blockfloit 4'

Nasard 3'

Terts 1 3/5'

ohne eigene

Register



Bibliographie



Die Walcker-Orgel von 1963 bis 1997

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Eberhard F. Walcker, Ludwigsburg
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: Diese Orgel wurde 1997 durch die oben beschriebene Orgel von Martin ter Haseborg ersetzt.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11 Register
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Gedackt 8'

Oktave 4'

Sesquialtera II

Mixtur II-III

Gemshorn 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Subbaß 16'

Gedackt 8'

Choralbaß 4'