Hauptmenü öffnen

Bonn/Lengsdorf, St. Petri in Ketten

Version vom 28. Januar 2019, 15:14 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Klais-Orgel in St. Petri in Ketten Bonn-Lengsdorf |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Te…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 1626
Baujahr: 1985
Geschichte der Orgel: Beim Neubau der Orgel durch Klais 1985 wurde erhebliches Pfeifenmaterial der Vorgängerorgel aus dem Jahr 1901, welkche ebenfalls durch die Firma Klais erbaut worden war, wiederverwendet
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Flöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornett 3f 22/3'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Harmonieflöte 4'

Principal 2'

Larigot 11/3'

Trompete 8'

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Gedackt 8'

Piffaro 2f 4' + 2'

Fagott 16'



Klais-Orgel 1914-1979

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 196
Baujahr: 1901
Geschichte der Orgel: Die Klais-Orgel wurde 1985 durch die heutige Klais-Orgel ersetzt und dabei zu großen Teilen hinsichtlich des Pfeifenmaterials wiederverwendet
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normal, Sub- und Superoktavkoppeln, Feste und 1 freie Kombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Principal 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Mixtur-Cornett 3-4f 22/3'

Lieblich Gedackt 8'

Harmonieflöte 4'

Principal 2'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'




Bibliographie

Weblinks: Die Klais-Orgeln auf der Webseite der Kirchengemeinde - Januar 2019