Berlin/Märkisches Viertel, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Wilhelmsruher Damm 144, 13439 Berlin-Märkisches Viertel, Berlin, Deutschland     
 
|ORT            = Wilhelmsruher Damm 144, 13439 Berlin-Märkisches Viertel, Berlin, Deutschland     
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Martin (erbait
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Martin (erbaut 1972/73)
 
|LANDKARTE      = 52.597192, 13.352678
 
|LANDKARTE      = 52.597192, 13.352678
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Freiburger Orgelbau Späth
+
|ERBAUER        = Freiburger Orgelbau August Späth, op. 832
 
|BAUJAHR        = 1973
 
|BAUJAHR        = 1973
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
 +
2008 Revision, Umstellung, Entfernung des ursprünglichen Koppelmanuals, Änderung der Mechanik, Einbau einer Manualkoppel, Umbau Sesquialtera und Mixtur (HW) auf Halbzüge (2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' / 2') durch Orgelmacherei Merklin, Hr. Gottstein
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 23:
 
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I,<reg>2008, zuvor Koppelmanual</ref> I/P, II/P
 
}}{{Disposition2
 
}}{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 32: Zeile 33:
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
 +
 +
''Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'''<ref>Vorabzug Sesquialtera</ref>
  
 
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
''Oktave 2''' <ref>Vorabzug Mixtur</ref>
  
 
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 58: Zeile 63:
 
Baßflöte 4'
 
Baßflöte 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references />
 +
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 64: Zeile 73:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
|QUELLEN =Beschreibung der Späth-Orgel auf der [https://www.st-franziskus-berlin.de/gemeinden/st-martin/kirche/orgel Website der Kirchengemeinde] – Oktober 2018
+
|QUELLEN =Beschreibung der Späth-Orgel auf der [https://www.st-franziskus-berlin.de/gemeinden/st-martin/kirche/orgel Website der Kirchengemeinde] – Oktober 2018 und [https://die-orgelseite.de/disp/D_Berlin_StMartin.htm Beschreibung auf die-orgelseite.de]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 72: Zeile 81:
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Martin-Kirche_(Berlin-M%C3%A4rkisches_Viertel) Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Martin-Kirche_(Berlin-M%C3%A4rkisches_Viertel) Wikipedia]
  
[https://die-orgelseite.de/disp/D_Berlin_StMartin.htm Beachreibung auf die-orgelseite.de]
+
[https://die-orgelseite.de/disp/D_Berlin_StMartin.htm Beschreibung auf die-orgelseite.de]
  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013633&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013633&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]

Version vom 20. Mai 2024, 10:24 Uhr


Späth-Orgel in St. Martin Berlin-Märkisches Viertel
Orgelbauer: Freiburger Orgelbau August Späth, op. 832
Baujahr: 1973
Geschichte der Orgel: 2008 Revision, Umstellung, Entfernung des ursprünglichen Koppelmanuals, Änderung der Mechanik, Einbau einer Manualkoppel, Umbau Sesquialtera und Mixtur (HW) auf Halbzüge (2 2/3' / 2') durch Orgelmacherei Merklin, Hr. Gottstein
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I,<reg>2008, zuvor Koppelmanual</ref> I/P, II/P


Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'[1]

Sesquialtera 2f 22/3'

Oktave 2' [2]

Mixtur 4f 11/3'

Holzgedackt 8'

Quintade 4'

Prinzipal 2'

Cymbel 3f

Regal 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Pommer 8'

Baßflöte 4'


Anmerkungen
  1. Vorabzug Sesquialtera
  2. Vorabzug Mixtur



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung der Späth-Orgel auf der Website der Kirchengemeinde – Oktober 2018 und Beschreibung auf die-orgelseite.de
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung auf die-orgelseite.de

Eintrag auf orgbase.nl

Eintrag auf kirchenbauforschung.info