Wil SG, Friedhofkapelle Altstatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = CH-9500 Wil, Zelgliweg, Kanton Sankt Gallen, Schweiz     
+
|ORT            = 9500 Wil, Zelgliweg, Kanton Sankt Gallen, Schweiz     
 
|GEBÄUDE        = Friedhofskapelle Altstatt
 
|GEBÄUDE        = Friedhofskapelle Altstatt
 
|LANDKARTE      = 47.46139, 9.05884
 
|LANDKARTE      = 47.46139, 9.05884
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    = Friedhofskapelle (Friedhof Altstatt "Stadt des Friedens")
 
|ANDERER NAME    = Friedhofskapelle (Friedhof Altstatt "Stadt des Friedens")
|ERBAUER        = Mathis Orgelbau, Näfels (CH)
+
|ERBAUER        = Mathis Orgelbau AG, Näfels (CH)
 
|BAUJAHR        = 1999
 
|BAUJAHR        = 1999
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  

Version vom 17. Januar 2024, 14:33 Uhr


Mathis-Orgel von 1999
Alternativer Name: Friedhofskapelle (Friedhof Altstatt "Stadt des Friedens")
Orgelbauer: Mathis Orgelbau AG, Näfels (CH)
Baujahr: 1999
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 Manuale, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P (als Tritte). Schwelltritt für II. Manual (Schwellwerk). Tremulant II. Manual (als Tritt).



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Principal 8’

Hohlflöte 8’

Octave 4’

Rohrflöte 4’

Sesquialtera II 22/3

Doublette 2’

Mixtur II-IV 11/3

Gedackt 8’

Salicional 8’

Principalflöte 4’

Flauto amabile 4’

Waldflöte 2’

Oboe 8’

Tremulant[1]

Subbass 16'

Bourdon 8'


Späth-Orgel von 1948

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Späth Orgelbau AG, Rapperswil (CH)
Baujahr: 1948
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2 Manuale, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P. Automatisches Pedal, Handregister, 1 Freie Kombination, Tutti. Schwelltritt für II. Manual.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8’

Spillpfeife 8’

Nachthorn 4’

Salicional 8’

Rohrgedackt 8’

Prinzipal 4’

Nasat 22/3

Waldflöte 2’

Mixtur III 2'

Tremulant

Subbass 16'

Gedacktbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Bestandsaufnahme und Spiel im Januar 2024
Weblinks: Eintrag auf www.toccatawil.ch
Eintrag auf der Website von Mathis Orgelbau
Eintrag zur Späth-Orgel (1948) im Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Eintrag zur Mathis-Orgel (1999) im Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
  1. Als Tritt.