Berlin/Britz, Hephata-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Werkstattnamen vereinheitlicht nach offizieller Bezeichnung)
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  Karl Schuke (Berlin-Zehlendorf) Opus 270
+
|ERBAUER        =  Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH, Berlin, Opus 270
 
|BAUJAHR        =  1971
 
|BAUJAHR        =  1971
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  

Aktuelle Version vom 24. Juni 2023, 16:27 Uhr


Berlin-Britz, Hephata-Kirche, Innenraum.JPG
Berlin-Britz, Hephata-Kirche, Prospekt.JPG
Berlin-Britz, Hephata-Kirche, Spieltisch.JPG
Berlin-Britz, Hephata-Kirche, Register.JPG
Orgelbauer: Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH, Berlin, Opus 270
Baujahr: 1971
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2; C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln: II/I, I/P, II/P (Einhaktritte)



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedackt 8'

Nachthorn 4'

Principal 2'

Sesquialtera 2f.

Scharff 3f.


Tremulant

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f.

Subbass 16'

Gemshorn 8'

Hohlflöte 4'

Rauschpfeife 3f.


Bibliographie

Anmerkungen: Zustand April 2018
Literatur: Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 465
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Kirche im Kirchenkreis Neukölln

Kirche auf Wikipedia