Buseck/Alten-Buseck, evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Buseck-Alten Buseck, ev Kirche, Orgel 01.JPG |BILD 1-Text= Orgelprospekt von der gegenüberliegenden Empore aus gesehen |BI…“ wurde neu angelegt.)
 
(Besichtigungsdatum ergänzt)
 
Zeile 62: Zeile 62:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Besichtigung durch den Nutzer Jrbecker am 10. August 2013
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      =  
 
|LITERATUR      =  
Zeile 82: Zeile 82:
 
   </gallery>
 
   </gallery>
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
 

Aktuelle Version vom 25. August 2021, 21:42 Uhr


Orgelprospekt von der gegenüberliegenden Empore aus gesehen
Orgel mit Orgelempore von der gegenüberliegenden Empore aus gesehen
Orgelprospekt mit Altar
Kirchenschiff mit Orgelempore von der gegenüberliegenden Empore aus gesehen
Orgelbauer: Förster & Nicolaus Orgelbau, Lich
Baujahr: 1899
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 10 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Koppelmanual (= Koppel II/I), Koppelpedal (=Koppel I/Ped)

Suboktavkoppel: Octavkoppel bass (= Suboktavkoppel I/I ab c°)

Superoktavkoppel: Octavkoppel disk. (= Superoktavkoppel I/I bis f²), Octavkoppel pedal (= Superoktavkoppel Pedal bis d°)

Festkombinationen: I (=mf, umfasst die Register Prinzipal 8', Gamba 8', Gedackt 8', Flöte dolce 4', Subbass 16', Violonbass 8' sowie die "Koppelmanual"), II (=Tutti, ohne Oktavkoppeln, können über Registerzüge hinzugezogen werden)

Auslöser: 0 (= Handregister)



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gamba 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Cornettino 2&3fach 2 2/3'[1]

Gedackt 8'

Salicional 8'

Flöte dolce 4'

Subbass 16'

Violonbass 8'


Anmerkungen
  1. ab C: 2 2/3'+2', ab g°: 2 2/3'+2'+1 3/5'



Bibliographie

Anmerkungen: Besichtigung durch den Nutzer Jrbecker am 10. August 2013