Meißen, Porzellanmanufaktur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Gebr. Jehmlich (Dresden) Opus 1140
+
|ERBAUER        =Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, Opus 1140
 
|BAUJAHR        = 2000
 
|BAUJAHR        = 2000
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  

Version vom 25. August 2020, 06:59 Uhr


Meissen, Porzellanmanufaktur.JPG
Porzellan-Prospekt
Orgelbauer: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, Opus 1140
Baujahr: 2000
Gehäuse: Birnbaumholz, Flügeltüren gestaltet von Christoph Ciesielski (Meissen): mit farbiger Kristallglasur geschmückte Porzellanplatten.
Stimmtonhöhe: 415, 440 oder 465 Hz (umschaltbar)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleiflade (geteilt bei a0/b0)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: C - g3





Manual (geteilt bei a0/b0)

Baß Diskant
Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Porzellanflöte 2' (*)

Quinte 11/3'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Flöte 2'

Quinte 11/3'

(*) = 22 Porzellan-Pfeifen im Prospekt


Bibliographie

Literatur: Friedrich / Froesch: Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer (Kamprad, Altenburg 2012) S . 166-69, 212

siehe auf orgbase.nl

Discographie: CD: Klingendes Porzellan - Matthias Eisenberg an der Jehmlich-Orgel, Fagott F-9009 (2002)
Weblinks: Homepage der Manufaktur

Beschreibung auf der Homepage von Jehmlich

Wikipedia-Seite der Orgel

Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl