Berlin/Wilmersdorf, St. Petrus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 2005 vom Priorat St. Petrus Berlin aus einer aufgegebenen englischen Kirche erworben und durch die Orgelbauwerkstatt Ziegltrum aus Mallersdorf-Pfaffenberg (Niederbayern) restauriert, nachgerüstet und in Berlin aufgestellt; 2009 wieder eingeweiht.  
 
|UMBAU          = 2005 vom Priorat St. Petrus Berlin aus einer aufgegebenen englischen Kirche erworben und durch die Orgelbauwerkstatt Ziegltrum aus Mallersdorf-Pfaffenberg (Niederbayern) restauriert, nachgerüstet und in Berlin aufgestellt; 2009 wieder eingeweiht.  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =
+
|GESCHICHTE      = Erste Orgel der Kirche (gebraucht) von Gebr. Mann (Marktbreit/Unterfranken) II+P/4 auf Wechselschleifen: Singend Gedackt 8', Rohrflöte 4', Piccolo 2'; Pedal: Gedacktpommer 16', elektr. Registertraktur
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 57: Zeile 57:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Bourdon 16′
+
|REGISTER WERK 3 = Bourdon 16′
 
Bass Flute 8′
 
Bass Flute 8′
 
}}
 
}}
Zeile 69: Zeile 69:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Kirchenführer der Kirche St. Petrus  
+
|LITERATUR      = Kirchenführer der Kirche St. Petrus (Vereinigung St. Pius X. e.V., Berlin 2012)
 
|WEBLINKS        = [http://fsspx.de/de/berlin-das-priorat-st-petrus Homepage der Kirchgemeinde]  [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Petrus_(Berlin-Wilmersdorf) Wikipedia]
 
|WEBLINKS        = [http://fsspx.de/de/berlin-das-priorat-st-petrus Homepage der Kirchgemeinde]  [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Petrus_(Berlin-Wilmersdorf) Wikipedia]
 
}}
 
}}

Version vom 7. August 2015, 13:41 Uhr


Berlin-Wilmersdorf, St.Petrus.JPG
Prospekt
Spielschrank
Hauptwerk
Orgelbauer: Albert Keates (1862 - 1950)
Baujahr: um 1900
Geschichte der Orgel: Erste Orgel der Kirche (gebraucht) von Gebr. Mann (Marktbreit/Unterfranken) II+P/4 auf Wechselschleifen: Singend Gedackt 8', Rohrflöte 4', Piccolo 2'; Pedal: Gedacktpommer 16', elektr. Registertraktur
Umbauten: 2005 vom Priorat St. Petrus Berlin aus einer aufgegebenen englischen Kirche erworben und durch die Orgelbauwerkstatt Ziegltrum aus Mallersdorf-Pfaffenberg (Niederbayern) restauriert, nachgerüstet und in Berlin aufgestellt; 2009 wieder eingeweiht.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16 und 1 Auszug (816 Pfeifen)
Manuale: 2, C - c4
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, SW: Super-Oktavkoppel



Disposition

I Great II Swell Pedal
Open Diapason 8′

Clarabella 8′

Dulciana 8'

Principal 4′

Wald Flute 4′

Fifteenth 2′

Clarinet 8′

Open Diapason 8′

Gedact 8′

Viol Di Gamba 8′

Voix Celestes 8′

Gemshorn 4′

Cornopeon 8′

Oboe 8′


Tremulant

Bourdon 16′

Bass Flute 8′


Bibliographie

Literatur: Kirchenführer der Kirche St. Petrus (Vereinigung St. Pius X. e.V., Berlin 2012)
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde Wikipedia