Groß Schweinbarth, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Großschweinbarth-Niemeczek.jpg        |BILD 1-Text=Johann M. Kauffmann aus 1923
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 67: Zeile 67:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich|Groß Schweinbarth, St. Martin]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Groß Schweinbarth, St. Martin]]
 +
[[Kategorie:1920-1939|Groß Schweinbarth, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Bezirk Gänserndorf|Groß Schweinbarth, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Bezirk Gänserndorf|Groß Schweinbarth, St. Martin]]
[[Kategorie:1920-1939|Groß Schweinbarth, St. Martin]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Groß Schweinbarth, St. Martin]]
 
 
[[Kategorie:Kauffmann, Johann M.|Groß Schweinbarth, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Kauffmann, Johann M.|Groß Schweinbarth, St. Martin]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Groß Schweinbarth, St. Martin]]

Version vom 1. April 2016, 14:08 Uhr


Datei:Großschweinbarth-Niemeczek.jpg
Johann M. Kauffmann aus 1923
Orgelbauer: Johann M. Kauffmann
Baujahr: 1923
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2
Pedal: 27 Töne, C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/ I, I 4'/ I, II 16'/ I, I / P, II/ P



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Mixtur III 2 2/3'

Aeoline 8'

Vox Celeste 8'

Gedeckt 8'

Geigenprincipal 8'

Gemshorn 4'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2010: Robert Niemeczek – Wienerwald-Orgelbau

Die Orgel wurde 1923 erbaut. Kauffmann baute ein neues, pneumatisches Werk in das alte Gehäuse ein. Da dies eine sehr frühe Pneumatik Kauffmanns ist, gab es viele Materialfehler und Mängel in der Traktur. So gibt es keine Führungsrechen und Stützleisten für die Bleitraktur, was über die Jahre gesehen erhebliche Probleme mit sich brachte. Im Spieltischpodium wurde die Traktur aller drei Werke übereinander verlegt. Die oberen Schichten senkten sich durch das Eigengewicht ab und drückten auf die untere Lage, das Hauptwerk. Dies machte sich in stark verengten, da zusammengedrückten, Bleirohren bemerkbar.

Die Ansprache wurde langsamer weil weniger Arbeitswind zu den Relais gelangte. Viele Rohre waren nicht mehr dicht in den Anschlussbohrungen eingesetzt, da der Leim brüchig war. In den letzten Jahren wurden immer wieder kleinere Reparaturen durchgeführt. Viele Bleirohre wurden stillgelegt und mit Plastikschläuchen ersetzt. Diese haben den Nachteil sich zusammen zu ziehen und im schlimmsten Fall von den Anschlussstellen raus zu rutschen. Membranen wurden jedoch nur nach Notwendigkeit getauscht bzw. repariert.