Lebach, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Lebach, Evangelische Kirche.jpg |BILD 1-Text= Mayer-Orgel der Evangelischen Kirche Lebach |BILD 2= Lebach, Evangelische Kir…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Lebach, Evangelische Kirche.jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel der Evangelischen Kirche Lebach
+
|BILD 1= Lebach, Evangelische Kirche Mayer-Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel der Evangelischen Kirche Lebach
|BILD 2= Lebach, Evangelische Kirche (2).jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= Lebach, Evangelische Kirche (3).jpg        |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Lebach, Evangelische Kirche (2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Lebach, Saarland, Deutschland       
+
|ORT            = 66822 Lebach, Saarland, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
|LANDKARTE      = 49.413600, 6.909292
+
|LANDKARTE      = 49.413598, 6.909194
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Hugo Mayer Orgelbau  
 
|ERBAUER        = Hugo Mayer Orgelbau  
 
|BAUJAHR        = 1982
 
|BAUJAHR        = 1982
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2012 Erweiterung durch die Erbauerfirma
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Dispositon seit 2012
|WERK 1          = I Hauptwerk <br/> (schwellbar)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk <ref>Das Hauptwerk (I) ist mit Ausnahme des später hinzugefügten Principal 8' schwellbar. Allerdings ist der Schwelltritt &bdquo;verkehrt&ldquo; herum angeschlossen: horizontale Stellung bedeutet Schweller geschlossen, vertikale Stellung: Schweller offen.</ref>
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Principal 8' <ref group=" ">Nicht schwellbar; Steht im Prospekt</ref>
+
Principal 8'
  
 
Rohrflöte 8'
 
Rohrflöte 8'
Zeile 70: Zeile 70:
 
}}
 
}}
  
'''Anmerkungen:'''
+
'''Anmerkung:'''
<references group=" " />
+
<references/>
 +
 
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Dispositon 1982-2012
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk <br/> (schwellbar)
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Praestant 4'
 +
 
 +
Flöte 4'
 +
 
 +
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Schweizerpfeife 2'
 +
 
 +
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 2          = II Positiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Principal 2'
 +
 
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
 +
 
 +
Oktavbass 8'
 +
 
 +
Flöte 4'
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
Zeile 87: Zeile 128:
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt
 
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt
|GESCHICHTE      = 1953 wurde eine gebrauchte Orgel durch Hugo Mayer (Saarbrücken-Brebach) in der Kirche links des Altares aufgestellt. Bei der Kirchenrenovierung 1980 wurde sie abgebeut und 1982 durch die neue Orgel der Firma Hugo Mayer (Heusweiler) ersetzt.
+
|GESCHICHTE      = 1953 wurde eine gebrauchte Orgel durch Hugo Mayer (Saarbrücken-Brebach) in der Kirche links des Altares aufgestellt. Bei der Kirchenrenovierung 1980 wurde sie abgebaut und 1982 durch die neue Orgel der Firma Hugo Mayer (Heusweiler) ersetzt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 100: Zeile 141:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Juli 2013
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 108: Zeile 150:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Lebach, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Saarland]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Lebach, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Lebach, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:1950-1999]]
+
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Lebach, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis|Lebach, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Saarland|Lebach, Evangelische Kirche]]

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 08:57 Uhr


Mayer-Orgel der Evangelischen Kirche Lebach
Lebach, Evangelische Kirche (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1982
Umbauten: 2012 Erweiterung durch die Erbauerfirma
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Dispositon seit 2012

I Hauptwerk [1] II Positiv Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Flöte 4'

Nasard 22/3'

Schweizerpfeife 2'

Mixtur IV 11/3'

Tremulant

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Principal 2'

Terz 13/5'

Hautbois 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Flöte 4'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Das Hauptwerk (I) ist mit Ausnahme des später hinzugefügten Principal 8' schwellbar. Allerdings ist der Schwelltritt „verkehrt“ herum angeschlossen: horizontale Stellung bedeutet Schweller geschlossen, vertikale Stellung: Schweller offen.


Dispositon 1982-2012

I Hauptwerk
(schwellbar)
II Positiv Pedal
Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Flöte 4'

Nasard 22/3'

Schweizerpfeife 2'

Mixtur IV 11/3'

Tremulant

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Terz 13/5'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Flöte 4'




Die Orgel 1953-1980

Orgelbeschreibung

Geschichte der Orgel: 1953 wurde eine gebrauchte Orgel durch Hugo Mayer (Saarbrücken-Brebach) in der Kirche links des Altares aufgestellt. Bei der Kirchenrenovierung 1980 wurde sie abgebaut und 1982 durch die neue Orgel der Firma Hugo Mayer (Heusweiler) ersetzt.
Gehäuse: Freipfeifenprospekt




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Juli 2013
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Foto der ehemaligen Orgel