Würzburg/Heidingsfeld, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzung Prospektbild)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= WürzburgHeidingsfeld, St Laurentius, Prospekt.JPG       |BILD 1-Text= Prospekt
+
|BILD 1= Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (1).jpg       |BILD 1-Text= Hoffmann-Orgel in St. Laurentius Würzburg-Heidingsfeld
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (3).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (4).jpg        |BILD 4-Text=Spieltisch (vor dem Umbau)
|ORT            =   Kirchplatz, 97084 Würzburg-Heidingsfeld
+
|ORT            = Kirchplatz, 97084 Würzburg-Heidingsfeld, Unterfranken, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Laurentius
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius (erbaut 1947–1950)
|LANDKARTE      =49.763086,9.951419
+
|LANDKARTE      = 49.763086,9.951419
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Gebr. Hoffmann, Ostheim
+
|ERBAUER        = Gebr. Hoffmann, Ostheim/Rhön
 
|BAUJAHR        = 1976
 
|BAUJAHR        = 1976
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = Generalüberholung 2020 durch Hoffmann&Schindler, Ostheim/Rhön: u.a. leichte Umdisponierung, Spieltischumbau (Einbau Setzeranlage, erweiterte Funktionen und Oktavkoppeln)
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Nach einem Entwurf von Otto Hoffmann
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =vgl. [http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=W%C3%BCrzburg&k=St.%20Laurentius%20(Heidingsfeld) Orgeldatenbank Bayern]
 +
Die Konzeption der Orgel stammt von Prof. Alfred Reichling.
 +
Die Weihe fand am 6. Januar 1977 statt. Beim Bau wurden gebrauchte Register aus Bestand verwendet (in der Disposition mit * gekennzeichnet).
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 27
 
|REGISTER        = 27
|MANUALE        = 2 C-g³
+
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f¹
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln
+
|SPIELHILFEN    =''1976'':  Koppeln: II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen (Registrierungen A, B, C); Tutti; Zungeneinzelabsteller; Schwelltritt (elektrisch);
 
 
2 freie Kombinationen
 
  
Zungen-Einzelabsteller
+
''2020 zusätzlich'': Suboktavkoppeln: II/I, I/I, II/II; Superoktavkoppeln: II/I, I/I, II/II, II/P; „Durchkoppeln“ der Sub-/Superoktavkoppen an Pedal; 4 programmierbare Registercrescendi in je 30 Stufen;
 +
Setzer 99x8x8 für 26 Benutzer (Laukhuff Bus-System); Sequenzer; Registerfessel; Tastenfesseln
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2020
|WERK 1          = I. Hauptwerk
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Quintatön 16'
  
Prinzipal 8'
+
Prinzipal 8'<ref>C-b<sup>1</sup> in den inneren Prospektfeldern</ref>
  
Rohrflöte 8'
+
Rohrflöte 8'<ref>ab c° mit Röhrchen</ref>
  
Gamba 8'
+
Gamba 8'<ref>C-H Holz gedeckt</ref>
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
Zeile 44: Zeile 46:
 
Spitzflöte 4'
 
Spitzflöte 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoktave 2'
 
Superoktave 2'
  
Mixtur 5f 2'
+
Mixtur 4–5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref>vor 2020: 5fach</ref>
  
Span. Trompete 8'
+
Spanische<br>Trompete 8'
|WERK 2          = II. Schwellwerk
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Gedackt 8'
  
Salizional 8'
+
Salizional* 8'
  
Piffra 8'<ref>ab </ref>
+
Piffra* 8' <ref name="f">ab f<sup>0</sup></ref><ref>höher schwebend</ref>
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 62: Zeile 65:
 
Hohlflöte 4'
 
Hohlflöte 4'
  
Nasat 2 2/3'<ref>ab </ref>
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>ab c<sup>0</sup></ref>
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Terz 1 3/5'<ref>ab f°</ref>
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref name="f"/>
  
Scharff 4f 1'
+
Scharff 3f 1'<ref>vor 2020: Scharff 4f 1'</ref>
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Prinzipalbaß 16'<ref>C-F akustisch aus 8'+5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' (zusammengebaute Pfeifen); Fs-d<sup>0</sup> in den äußeren Prospektfeldern</ref>
  
Subbaß 16'
+
Subbaß* 16'
  
Oktavbaß 8'
+
Oktavbaß* 8'
  
Gedacktbaß 8'
+
Gedacktbaß* 8'
  
 
Dolkan 4'
 
Dolkan 4'
  
Hintersatz 4f 2'
+
Terzmixtur 3f<ref>vor 2020: Hintersatz 4f 2'</ref>
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
  
; Anmerkungen
+
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
==Bildergalerie==
 +
 +
<gallery>
 +
Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (5).jpg
 +
Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (6).jpg
 +
Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (7).jpg|Registerwippen Pedal (vor dem Spieltischumbau)
 +
Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (8).jpg|Registerwippen Hauptwerk (vor dem Spieltischumbau)
 +
Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (9).jpg|Registerwippen Schwellwerk (vor dem Spieltischumbau)
 +
Kirche Heidingsfeld4.jpg|ehemalige pneumatische Schleifensteuerung
 +
Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (10).jpg
 +
Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (11).jpg
 +
Kirche Heidingsfeld3.jpg||St. Laurentius
 +
Heidingsfeld, Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Würzburg 20210619 005.jpg
 +
St. Laurentius, Heidingsfeld 20140109 2.jpg
 +
Heidingsfeld, St. Laurentius,003.jpg
 +
Heidingsfeld, St. Laurentius,001.jpg
 +
</gallery>
 +
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        = Sichtung durch Lukas Bölinger – August 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Alfred Reichling: Die neue Orgel in St. Laurentius Würzburg-Heidingsfeld. Broschüre zur Einweihung (1977)
|WEBLINKS        =    
+
 
 +
Musik und Kirche 2/1978   
 +
|WEBLINKS        = [https://www.pfarreiengemeinschaft-heidingsfeld.de Website der Pfarreiengemeinschaft]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Heidingsfeld) Wikipedia]
 +
 
 +
[https://wuerzburgwiki.de/wiki/St._Laurentius_(Heidingsfeld) WürzburgWiki]
 +
 
 +
[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=W%C3%BCrzburg&k=St.%20Laurentius%20(Heidingsfeld) Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2099) online]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2012685&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 
 +
[https://www.youtube.com/user/lingualpfeife YouTube Kanal des Organisten von St. Laurentius]
 +
 
 +
[https://www.youtube.com/live/3CeVCbMOBQ8?si=_tJxUC5ggMu2-7Ta Bericht von der Orgelbaustelle - Lingualpfeife] (2020)
 
}}
 
}}
 +
== Videos ==
 +
'''St. Laurentius Kirche in Heidingsfeld / Unterwegs in Würzburg:'''
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=UJvBG64VQGE</youtube>
 +
 +
'''Osternacht 2022 | GGB WÜ 777: Heil uns, Heil, Halleluja – Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke:
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=TxNNdQURGAM  </youtube>
 +
 +
'''Jeremiah Clarke: Trumpet Voluntary (Orgel und Trompete) – Günther Kronseder, Trompete; Ludwig Martin Jetschke, Orgel:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=vxTy-YAkWK8</youtube>
 +
 +
'''Orgelführung - Lingualpfeife''' (2014)
 +
<youtube>
 +
https://youtu.be/1rjh72Rl09Q?si=T0Uaoop55BInx8iA
 +
</youtube>
  
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]

Aktuelle Version vom 2. April 2024, 19:54 Uhr


Hoffmann-Orgel in St. Laurentius Würzburg-Heidingsfeld
Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (2).jpg
Würzburg-Heidingsfeld, St. Laurentius (3).jpg
Spieltisch (vor dem Umbau)
Orgelbauer: Gebr. Hoffmann, Ostheim/Rhön
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: vgl. Orgeldatenbank Bayern

Die Konzeption der Orgel stammt von Prof. Alfred Reichling. Die Weihe fand am 6. Januar 1977 statt. Beim Bau wurden gebrauchte Register aus Bestand verwendet (in der Disposition mit * gekennzeichnet).

Umbauten: Generalüberholung 2020 durch Hoffmann&Schindler, Ostheim/Rhön: u.a. leichte Umdisponierung, Spieltischumbau (Einbau Setzeranlage, erweiterte Funktionen und Oktavkoppeln)
Gehäuse: Nach einem Entwurf von Otto Hoffmann
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: 1976: Koppeln: II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen (Registrierungen A, B, C); Tutti; Zungeneinzelabsteller; Schwelltritt (elektrisch);

2020 zusätzlich: Suboktavkoppeln: II/I, I/I, II/II; Superoktavkoppeln: II/I, I/I, II/II, II/P; „Durchkoppeln“ der Sub-/Superoktavkoppen an Pedal; 4 programmierbare Registercrescendi in je 30 Stufen; Setzer 99x8x8 für 26 Benutzer (Laukhuff Bus-System); Sequenzer; Registerfessel; Tastenfesseln



Disposition seit 2020

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintatön 16'

Prinzipal 8'[1]

Rohrflöte 8'[2]

Gamba 8'[3]

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4–5f 11/3'[4]

Spanische
Trompete 8'

Gedackt 8'

Salizional* 8'

Piffra* 8' [5][6]

Prinzipal 4'

Hohlflöte 4'

Nasat 22/3'[7]

Waldflöte 2'

Terz 13/5' [5]

Scharff 3f 1'[8]

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'[9]

Subbaß* 16'

Oktavbaß* 8'

Gedacktbaß* 8'

Dolkan 4'

Terzmixtur 3f[10]

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. C-b1 in den inneren Prospektfeldern
  2. ab c° mit Röhrchen
  3. C-H Holz gedeckt
  4. vor 2020: 5fach
  5. 5,0 5,1 ab f0
  6. höher schwebend
  7. ab c0
  8. vor 2020: Scharff 4f 1'
  9. C-F akustisch aus 8'+51/3' (zusammengebaute Pfeifen); Fs-d0 in den äußeren Prospektfeldern
  10. vor 2020: Hintersatz 4f 2'

Bildergalerie

Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Lukas Bölinger – August 2019
Literatur: Alfred Reichling: Die neue Orgel in St. Laurentius Würzburg-Heidingsfeld. Broschüre zur Einweihung (1977)

Musik und Kirche 2/1978

Weblinks: Website der Pfarreiengemeinschaft

Wikipedia

WürzburgWiki

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2099) online

Eintrag auf orgbase.nl

YouTube Kanal des Organisten von St. Laurentius

Bericht von der Orgelbaustelle - Lingualpfeife (2020)


Videos

St. Laurentius Kirche in Heidingsfeld / Unterwegs in Würzburg:

Osternacht 2022 | GGB WÜ 777: Heil uns, Heil, Halleluja – Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke:

Jeremiah Clarke: Trumpet Voluntary (Orgel und Trompete) – Günther Kronseder, Trompete; Ludwig Martin Jetschke, Orgel:

Orgelführung - Lingualpfeife (2014)