Mülheim an der Ruhr, Petrikirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bilder bearbeitet)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 2= Mühlheim an der Ruhr, Petrikirche.jpg        |BILD 1-Text= Schuke-Orgel der Petrikirche Mülheim an der Ruhr
+
|BILD 1= Petri-Kirche-Innen-Orgel (cropped).jpg        |BILD 1-Text= Schuke-Orgel der Petrikirche Mülheim an der Ruhr
|BILD 1= Petri-Kirche-Innen-Orgel.jpg    |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Petri-Kirche-Innen-Orgel.jpg    |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=  
+
|BILD 3= Petri-Kirche-Innen-Orgel (cropped) (cropped).jpg |BILD 3-Text=Prospekt
|BILD 4=       |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (11).jpg    |BILD 4-Text=Manuale
|ORT            = 45468 Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
+
|ORT            = Pastor-Barnstein-Platz, 45468 Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Petrikirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Petrikirche
 
|LANDKARTE      = 51.426664, 6.883168
 
|LANDKARTE      = 51.426664, 6.883168
|WEITERE ORGELN  = Chororgel (Georg Westenfelder, 1995 f. Kreuzkirche Mülheim)  
+
|WEITERE ORGELN  = Chororgel (Georg Westenfelder, 1995 f. Kreuzkirche Mülheim), [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2051573&LGE=EN&LIJST=lang orgbase]; Truhenorgel (Gerald Woehl, 1989)  
Truhenorgel (Gerald Woehl, 1989)  
 
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Karl Schuke Orgelbau (Berlin)
 
|ERBAUER        = Karl Schuke Orgelbau (Berlin)
Zeile 14: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 2001 umfangreiche Sanierung und Erneuerung Registersteuerung u. Setzeranlage durch Orgelbau E. Muhleisen & Cie., Straßburg
 
|UMBAU          = 2001 umfangreiche Sanierung und Erneuerung Registersteuerung u. Setzeranlage durch Orgelbau E. Muhleisen & Cie., Straßburg
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Disposition wurde von Siegfried Reda & Karl Schuke entworfen. Die Zungenregister stammen aus der Werkstatt von Rudolf von Beckerath (außer BPos Ranquett 16' (Giesecke)  und SW Trompete 8' (Muhleisen, Kehlen Giesecke)  
+
|GESCHICHTE      = Die Disposition wurde von Siegfried Reda & Karl Schuke entworfen. Die Zungenregister stammen aus der Werkstatt von Rudolf von Beckerath (außer BPos-Ranquett 16' (Giesecke)  und SW-Trompete 8' (Muhleisen, Kehlen Giesecke)).
 
|STIMMTONHÖHE    = a = 446 Hz bei 18 °C
 
|STIMMTONHÖHE    = a = 446 Hz bei 18 °C
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 21: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 59
 
|REGISTER        = 59
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 4, C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P<ref>Koppeln mechanisch außer IV/P, IV/I, IV/II (elektromagnetisch) </ref>
 
|SPIELHILFEN    = IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P<ref>Koppeln mechanisch außer IV/P, IV/I, IV/II (elektromagnetisch) </ref>
  
Zeile 29: Zeile 28:
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Beschriftung am Spieltisch<ref>aufgenommen durch User MartinH am 4. Juli 2019</ref>:
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Beschriftung am Spieltisch<ref>aufgenommen durch User MartinH am 4. Juli 2019</ref>
 
|WERK 1          = I Solowerk (RP)  
 
|WERK 1          = I Solowerk (RP)  
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
Zeile 79: Zeile 78:
  
 
Spanische Trompete 4'
 
Spanische Trompete 4'
|WERK 3          = III Brustpositiv <ref>Schwellbar</ref>
+
|WERK 3          = III Brustpositiv<ref>schwellbar</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Holzgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Holzgedackt 8'
  
Zeile 163: Zeile 162:
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (10).jpg
 +
Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (12).jpg
 +
Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (13).jpg
 +
Petri-Kirche-Innen-Altar.jpg
 +
Petri-Kirche-Innen-Altarbereich.jpg
 +
Mülheim adR - Althofstraße - Petrikirche 02 ies.jpg
 +
Petrikirche vW.jpg
 +
MH-Kirchenhügel-Petrikirche.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach einer Mitteilung von Orgelbau Schuke aus dem Jahr 2005:
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach einer Mitteilung von Orgelbau Schuke aus dem Jahr 2005
 
|WERK 1          = I Solowerk (RP)  
 
|WERK 1          = I Solowerk (RP)  
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
Zeile 215: Zeile 226:
  
 
Spanische Trompete 4'
 
Spanische Trompete 4'
|WERK 3          = III Brustpositiv <ref>Schwellbar</ref>
+
|WERK 3          = III Brustpositiv<ref>schwellbar</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Holzgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Holzgedackt 8'
  
Zeile 299: Zeile 310:
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach Ars Organi 4/1993, S. 198:
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach Ars Organi 4/1993, S. 198
 
|WERK 1          = I Solowerk (RP)  
 
|WERK 1          = I Solowerk (RP)  
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
Zeile 349: Zeile 360:
  
 
Spanische Trompete 4'
 
Spanische Trompete 4'
|WERK 3          = III Brustpositiv <ref>Schwellbar</ref>
+
|WERK 3          = III Brustpositiv<ref>schwellbar</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Holzgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Holzgedackt 8'
  
Zeile 434: Zeile 445:
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach einer nicht näher bezeichneten Quelle:
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach einer nicht näher bezeichneten Quelle
 
|WERK 1          = I Solowerk (RP)  
 
|WERK 1          = I Solowerk (RP)  
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
Zeile 484: Zeile 495:
  
 
Spanische Trompete 4'
 
Spanische Trompete 4'
|WERK 3          = III Brustpositiv <ref>Schwellbar</ref>
+
|WERK 3          = III Brustpositiv<ref>schwellbar</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Holzgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Holzgedackt 8'
  
Zeile 566: Zeile 577:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = In einem Raum hinter der Orgel ist die alte elektromechanische Setzeranlage als "technisches Denkmal" ausgestellt.
|DISCOGRAPHIE = "Zungen aus Feuer. Roman Summereder spielt Schönberg, Messiaen, Reda und Ligeti an der Schuke-Reda-Orgel der Petrikirche zu Mülheim / Ruhr", Ambiente-Audio ACD-1024
+
 
|LITERATUR      = Orgeln im Ruhrgebiet; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 2010
+
Das Instrument steht unter Denkmalschutz.
"Die Orgeln der Petrikirche zu Mülheim an der Ruhr", Festschrift zur Wiedereinweihung der Schuke-Reda-Orgel am 4. November 2001, Beiträge von H.J. Busch, L. Kettschau, G. Burger, R. Summereder, W. Hufschmidt, U. Decker; 65 Seiten, 6 EUR, erhältlich in Kirche/Gemeindebüro
+
 
 +
|DISCOGRAPHIE = ''Zungen aus Feuer Roman Summereder spielt Schönberg, Messiaen, Reda und Ligeti an der Schuke-Reda-Orgel der Petrikirche zu Mülheim/Ruhr''. [http://www.ambiente-audio.de/main/seite1.php?layout=katalog&language=de&filename=production.php&bestnr=1024 Ambiente ACD-1024], [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_m1FdkcoVnfUql2e8ZrxCXsfNTuX0Diuu8 YouTube], [https://open.spotify.com/album/7KmuxTW1r1pRIzXxv21a4L Spotify]
 +
''Portrait Siegfried Reda''. Siegfried Reda, Wolfgang Hufschmidt, Orgel; Esther Himmler, Herrad Wehrung, Sopran; Mülheimer Singkreis. Ca. 1960, LP; CD-remastered: Cantate LC 0147, EAN 4012476576305, 2005, [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mAPIUvfJv3FW4qUIOXoqduqiwObW6zUpM YouTube], [https://open.spotify.com/album/4BLLOE0CyQFrviANEvyk48 Spotify]
 +
|LITERATUR      =Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg: ''Orgeln im Ruhrgebiet''. Bachem-Verlag, Köln 2010
 +
''Die Orgeln der Petrikirche zu Mülheim an der Ruhr - Festschrift zur Wiedereinweihung der Schuke-Reda-Orgel am 4. November 2001''. Beiträge von H.J. Busch, L. Kettschau, G. Burger, R. Summereder, W. Hufschmidt, U. Decker. 65 Seiten, 6 EUR, erhältlich in Kirche/Gemeindebüro
 +
 
 
Musik und Kirche 3/1960, S. 175
 
Musik und Kirche 3/1960, S. 175
 +
 
Ars Organi 4/1993, S. 198
 
Ars Organi 4/1993, S. 198
 +
 
Mitteilung von Orgelbau Schuke aus dem Jahr 2005
 
Mitteilung von Orgelbau Schuke aus dem Jahr 2005
 +
 
(Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 222, hier ist allerdings keine Disposition wiedergegeben)
 
(Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 222, hier ist allerdings keine Disposition wiedergegeben)
|WEBLINKS        = [http://www.musik-in-petri.de/ Webseite der Musik in der Petrikirche]    
+
|WEBLINKS        =  
 +
[http://www.vek-muelheim.de Website der Kirchengemeinde], [http://www.musik-in-petri.de Website der Musik in der Petrikirche]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Petrikirche_(M%C3%BClheim) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://www.utopie-jetzt.de Konzertreihe "Utopie jetzt!"]; Zeitungsartikel nmz: [https://www.nmz.de/artikel/wie-viel-utopie-braucht-der-mensch Wie viel Utopie braucht der Mensch?], Nicht irgendwann, sondern Utopie jetzt! 10. Festival Neue Musik im Raum Kirche in Mülheim an der Ruhr: [http://alice-fuder.de/wp-content/uploads/2017/12/Nicht-irgendwann-sondern-Utopie-jetzt-10.-Festival-Neue-Musik-im-Raum-Kirche-in-M%C3%BClheim-an-der-Ruhr-nmz-neue-musikzeitung.pdf PDF 0,1 MB]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2006291&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
 
}}
 
}}
<gallery>
+
== Videos == 
Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (10).jpg
+
'''S. Reda: 7 Monologe: No. 7 – Roman Summereder:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=EIPO4_NI1G4</youtube>  
Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (11).jpg
+
 
Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (12).jpg
+
'''A. Schönberg: Variations on a Recitative Op. 40 – Roman Summereder:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ZbXKT8RmvJ4</youtube>
Mülheim an der Ruhr, Petrikirche (13).jpg
+
 
</gallery>
+
 
 +
'''S. Reda: Organ Sonata: I. Exposition – Siegfried Reda:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=3TBzxWt8i8Q</youtube>
 +
 
 +
'''S. Reda: O Traurigkeit: III. Epitaph – Siegfried Reda:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=SyT9UaMVKz4</youtube>
 +
 
 +
 
 +
'''J.S: Bach: Fuge c-Moll über ein Thema von Legrenzi BWV 574 – Bert den Hertog ([https://www.bertdenhertogorganist.nl/bach-a-chronology ''Bach: A Chronology Chapter Two''], [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_lAn_EVk_4MxBIZ-K5uIbh5kjmpHa9PmuE Playlist)]:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=yxOhqIBw3nE</youtube>
  
 
[[Kategorie:1940-1959|Mülheim an der Ruhr, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:1940-1959|Mülheim an der Ruhr, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:51-60 Register|Mülheim an der Ruhr, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:51-60 Register|Mülheim an der Ruhr, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Mülheim an der Ruhr, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Mülheim an der Ruhr, Petrikirche]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Mühlheim an der Ruhr|Mülheim an der Ruhr, Petrikirche]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Mülheim an der Ruhr]]
 +
[[Kategorie:Luxemburger Orgelbau Georges Westenfelder]]
 
[[Kategorie:Muhleisen, Orgelbau (Straßburg)]]
 
[[Kategorie:Muhleisen, Orgelbau (Straßburg)]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Mülheim an der Ruhr, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Mülheim an der Ruhr, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl|Mülheim an der Ruhr, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl|Mülheim an der Ruhr, Petrikirche]]
 +
[[Kategorie:Woehl, Gerald]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 10:11 Uhr


Schuke-Orgel der Petrikirche Mülheim an der Ruhr
Orgel im Raum
Prospekt
Manuale
Orgelbauer: Karl Schuke Orgelbau (Berlin)
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde von Siegfried Reda & Karl Schuke entworfen. Die Zungenregister stammen aus der Werkstatt von Rudolf von Beckerath (außer BPos-Ranquett 16' (Giesecke) und SW-Trompete 8' (Muhleisen, Kehlen Giesecke)).
Umbauten: 2001 umfangreiche Sanierung und Erneuerung Registersteuerung u. Setzeranlage durch Orgelbau E. Muhleisen & Cie., Straßburg
Stimmtonhöhe: a = 446 Hz bei 18 °C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 59
Manuale: 4, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P[1]

Elektronische Setzeranlage mit 15.750 Kombinationen



Disposition nach der Beschriftung am Spieltisch[2]

I Solowerk (RP) II Hauptwerk III Brustpositiv[3] IV Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Principalflöte 4'

Hohlschelle 4'

Rohrnassat 22/3'

Feldpfeife 2'

Sesquialtera 2f 22/3'+ 13/5'[4]

Grobmixtur 4-6f 11/3'

Oberton[5]

Terzcymbel 3f 1/6'

Fagott 16'

Oboe 8'


Tremulant[6]

Principal 16'

Octave 8'

Octave 4'

Flauto in Ottava 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 1 6f 2'

Mixtur 2 3-5f 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Spanische Trompete 4'

Holzgedackt 8'

Spitzflöte 4'

Principal 2'

Terzian 2f 13/5'

Scharff 3-5f 1/2'

Musetteregal 16'

Krummhorn 8'


Tremulant[6]

Spitzgambe 16'

Principal 8'

Stillgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Klein Octave 4'

Flaute douce 4'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 11/3'

Blockflöte 1'

Quarte 22/3'+2'

Rauschwerk 3f 4'

Mixtur 4-5f 2/3'

Quintcymbel 3f 1/4'

Trompete 8'


Tremulant[6]

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbaß 16'

Quinte 102/3'

Octave 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Baßflöte 4'

Schweizerpfeife 1'

Sesquialtera 3f 51/3'+3 1/5'+2 2/7'

Hintersatz 5f 4'

Mixtur 3f 1'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Cornett 2'


Anmerkung:

  1. Koppeln mechanisch außer IV/P, IV/I, IV/II (elektromagnetisch)
  2. aufgenommen durch User MartinH am 4. Juli 2019
  3. schwellbar
  4. ab c°
  5. am Spieltisch ohne Angabe von Chor- und Fußzahl!
  6. 6,0 6,1 6,2 Geschwindigkeit der Tremulanten frei einstellbar



Disposition nach einer Mitteilung von Orgelbau Schuke aus dem Jahr 2005

I Solowerk (RP) II Hauptwerk III Brustpositiv[1] IV Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Quintadena 8'

Principalflöte 4'

Hohlschelle 4'

Rohrnassat 22/3'

Feldpfeife 2'

Sesquialtera 2f[2]

Grobmixtur 4-6f 11/3'

Oberton 4f

Terzcymbel 3f 1/6'[3]

Fagott 16'

Oboe 8'


Tremulant[4]

Principal 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Flauto in Ottava 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 1 6f 2'

Mixtur 2 3-5f 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Spanische Trompete 4'

Holzgedackt 8'

Spitzflöte 4'

Principal 2'

Terzian 2f 13/5'

Scharff 3f 1/2'

Rankett 16'

Krummhorn 8'


Tremulant[4]

Spitzgambe 16'

Principal 8'

Stillgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Klein Oktave 4'

Flaute douce 4'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 11/3'

Blockflöte 1'

Rauschwerk 3f 4'

Quarte 2f 22/3'

Mixtur 4-5f 2/3'

Quintcymbel 3f 1/4'

Trompete 8'


Tremulant[4]

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbaß 16'

Quinte 102/3'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Baßflöte 4'

Schweizerpfeife 1'

Sesquialtera 3f 51/3'[5]

Hintersatz 5f 51/3'

Mixtur 3f 1'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Cornett 2'


Anmerkung:

  1. schwellbar
  2. ab c°
  3. besteht aus den Chören 1/6'+1/8'+1/10'
  4. 4,0 4,1 4,2 Geschwindigkeit der Tremulanten frei einstellbar
  5. besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'


Disposition nach Ars Organi 4/1993, S. 198

I Solowerk (RP) II Hauptwerk III Brustpositiv[1] IV Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Quintadena 8'

Principalflöte 4'

Hohlschelle 4'

Rohrnassat 22/3'

Feldpfeife 2'

Sesquialtera 2f[2]

Grobmixtur 4-6f 11/3'

Oberton 4f 13/5'

Terzzymbel 3f 1/6'[3]

Fagott 16'

Oboe 8'


Tremulant[4]

Principal 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Flauto in Ottava 4'

Principal Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 1 4-6f 2'

Mixtur 2 3-5f 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Spanische Trompete 4'

Holzgedackt 8'

Spitzflöte 4'

Principal 2'

Tertian 2f 13/5'

Scharff 3-4f 1/2'

Rankett 16'

Krummhorn 8'


Tremulant[4]

Spitzgambe 16'

Principal 8'

Stillgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Klein Oktave 4'

Flaute douce 4'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 11/3'

Blockflöte 1'

Rauschwerk 3f 4'

Quarte 2f 22/3'

Mixtur 5f 2/3'

Quintcymbel 3f 1/4'

Trompete 8'


Tremulant[4]

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass ß16'

Quinte 102/3'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Baßflöte 4'

Schweizer Pfeif 1'

Sesquialtera 3f 51/3'[5]

Hintersatz 6f 51/3'

Mixtur 3f 1'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Cornett 2'


Anmerkung:

  1. schwellbar
  2. ab c°
  3. besteht aus den Chören 1/6'+1/8'+1/10'
  4. 4,0 4,1 4,2 Geschwindigkeit der Tremulanten frei einstellbar
  5. besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'


Disposition nach einer nicht näher bezeichneten Quelle

I Solowerk (RP) II Hauptwerk III Brustpositiv[1] IV Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Prinzipalflöte 4'

Hohlschelle 4'

Rohrnassat 22/3'

Feldpfeife 2'

Sesquialtera 2f

Grobmixtur 4-6f 11/3'

Oberton 4f 13/5'

Terzcymbel 3f 1/6'

Fagott 16'

Oboe 8'


Tremulant[2]

Prinzipal 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Flauto in Ottava 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 1 6f 2'

Mixtur 2 3-5f

Trompete 16'

Trompete 8'

Spanische Trompete 4'

Holzgedackt 8'

Spitzflöte 4'

Prinzipal 2'

Terzian 2f 13/5'

Scharff 3-5f 1/2'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Spitzgambe 16'

Prinzipal 8'

Stillgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Klein Oktave 4'

Flaute douce 4'

Quarte 22/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 11/3'

Blockflöte 1'

Rauschwerk 3f 4'

Mixtur 4-5f 2/3'

Quintcymbel 3f 1/4'

Trompete 8'


Tremulant[2]

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Quinte 102/3'

Oktave 8'

Gedeckt 8'

Bassflöte 4'

Schweizerpfeife 1'

Septimsesquialtera 3f 51/3'

Hintersatz 5f 4'

Mixtur 3f 1'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Cornett 2'


Anmerkung:

  1. schwellbar
  2. 2,0 2,1 Geschwindigkeit der Tremulanten frei einstellbar



Bibliographie

Anmerkungen: In einem Raum hinter der Orgel ist die alte elektromechanische Setzeranlage als "technisches Denkmal" ausgestellt.

Das Instrument steht unter Denkmalschutz.

Literatur: Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg: Orgeln im Ruhrgebiet. Bachem-Verlag, Köln 2010

Die Orgeln der Petrikirche zu Mülheim an der Ruhr - Festschrift zur Wiedereinweihung der Schuke-Reda-Orgel am 4. November 2001. Beiträge von H.J. Busch, L. Kettschau, G. Burger, R. Summereder, W. Hufschmidt, U. Decker. 65 Seiten, 6 EUR, erhältlich in Kirche/Gemeindebüro

Musik und Kirche 3/1960, S. 175

Ars Organi 4/1993, S. 198

Mitteilung von Orgelbau Schuke aus dem Jahr 2005

(Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 222, hier ist allerdings keine Disposition wiedergegeben)

Discographie: Zungen aus Feuer – Roman Summereder spielt Schönberg, Messiaen, Reda und Ligeti an der Schuke-Reda-Orgel der Petrikirche zu Mülheim/Ruhr. Ambiente ACD-1024, YouTube, Spotify

Portrait Siegfried Reda. Siegfried Reda, Wolfgang Hufschmidt, Orgel; Esther Himmler, Herrad Wehrung, Sopran; Mülheimer Singkreis. Ca. 1960, LP; CD-remastered: Cantate LC 0147, EAN 4012476576305, 2005, YouTube, Spotify

Weblinks: Website der Kirchengemeinde, Website der Musik in der Petrikirche

Wikipedia

Konzertreihe "Utopie jetzt!"; Zeitungsartikel nmz: Wie viel Utopie braucht der Mensch?, Nicht irgendwann, sondern Utopie jetzt! 10. Festival Neue Musik im Raum Kirche in Mülheim an der Ruhr: PDF 0,1 MB

Eintrag bei orgbase.nl


Videos

S. Reda: 7 Monologe: No. 7 – Roman Summereder:

A. Schönberg: Variations on a Recitative Op. 40 – Roman Summereder:


S. Reda: Organ Sonata: I. Exposition – Siegfried Reda:

S. Reda: O Traurigkeit: III. Epitaph – Siegfried Reda:


J.S: Bach: Fuge c-Moll über ein Thema von Legrenzi BWV 574 – Bert den Hertog (Bach: A Chronology Chapter Two, Playlist):