Wiesbach (Pfalz), Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= Wiesbach (Pfalz), Mariä Himmelfahrt (3).JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 3= Wiesbach (Pfalz), Mariä Himmelfahrt (3).JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Wiesbach, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
+
|ORT            = 66894 Wiesbach, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
 
|LANDKARTE      = 49.334151, 7.453283
 
|LANDKARTE      = 49.334151, 7.453283
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich 1971 für die katholische Kirchengemeinde [[Eching bei Freising, Neue Pfarrkirche St. Andreas|St. Andreas in Eching (Landkreis Freising)]] erbaut und 2002 nach Wiesbach verkauft und in der dortigen Kirche aufgestellt.  
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich 1971 für die katholische Kirchengemeinde [[Eching bei Freising, Neu St. Andreas|St. Andreas in Eching (Landkreis Freising)]] erbaut und 2002 nach Wiesbach verkauft und in der dortigen Kirche aufgestellt.  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 71: Zeile 71:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Sichtung durch atreyu - Mai 2015
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
|QUELLEN        = Sichtung durch atreyu - Mai 2015
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 16:27 Uhr


Staller-Orgel in Wiesbach
Wiesbach (Pfalz), Mariä Himmelfahrt (1).JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Staller Orgelbau
Baujahr: 1971
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich 1971 für die katholische Kirchengemeinde St. Andreas in Eching (Landkreis Freising) erbaut und 2002 nach Wiesbach verkauft und in der dortigen Kirche aufgestellt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4-5f 11/3'

Spitzflöte 8'

Holzgedackt 8'

Offenflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Scharf 3f 1'

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Pommer 8'

Choralflöte 2f 4'+2'

Fagott 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch atreyu - Mai 2015