Garding, St. Christian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Garding, St.Christian.4.jpg  |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Garding, St.Christian.5.jpg  |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Garding, St.Christian.6.jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch mit Regalschränkchen von 1608
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Markt, 25836 Garding
+
|ORT            = Markt, 25836 Garding (Eiderstedt)
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Christian
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Christian (erbaut um 1100)
 
|LANDKARTE      = 54.329493, 8.778526
 
|LANDKARTE      = 54.329493, 8.778526
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Berlin
+
|ERBAUER        = Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Berlin, Opus 302
 
|BAUJAHR        = 1974
 
|BAUJAHR        = 1974
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 17: Zeile 17:
 
1512 - Neubau einer Orgel, wahrscheinlich durch einen Orgelbauer aus Lübeck, deren Hauptwerksgehäuse bis heute erhalten ist.
 
1512 - Neubau einer Orgel, wahrscheinlich durch einen Orgelbauer aus Lübeck, deren Hauptwerksgehäuse bis heute erhalten ist.
  
1654 - Ergänzunh eines Rückpositivs, eventuell durch den Orgelbauer Tobias Brunner, auch dessen Gehäuse ist bis heute erhalten.
+
1654 - Ergänzung eines Rückpositivs, eventuell durch den Orgelbauer Tobias Brunner, auch dessen Gehäuse ist bis heute erhalten.
  
 
1756 - Johann Joachim Maaßen baut die Orgel um.
 
1756 - Johann Joachim Maaßen baut die Orgel um.
Zeile 23: Zeile 23:
 
1898 - Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder), baut ein neues Werk hinter das alte Gehäuse. Das Rückpositivgehäuse bleibt leer.
 
1898 - Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder), baut ein neues Werk hinter das alte Gehäuse. Das Rückpositivgehäuse bleibt leer.
  
1974 - Neubau in das alte Gehäuse durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke.
+
1974 - Neubau in das alte Gehäuse durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke (Berlin).
 +
 
 +
2002 - Generalreinigung durch Karl Schuke
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 30: Zeile 32:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 19 Register
 
|REGISTER        = 19 Register
|MANUALE        = 2 Manuale
+
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 Pedal
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Zimbelstern
 
|SPIELHILFEN    = Zimbelstern
  
Zeile 39: Zeile 41:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1974
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1974
|WERK 1          = Rückpositiv
+
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'
  
Zeile 48: Zeile 50:
 
Gemshorn 2'
 
Gemshorn 2'
  
Quinte 1 1/3'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Sesquialter II
 
Sesquialter II
  
Scharff III-IV 2/3'
+
Scharff III-IV <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Hauptwerk
+
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Prinzipal 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Prinzipal 8'
  
Zeile 65: Zeile 67:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur IV-V 1 1/3'
+
Mixtur IV-V 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
Regal 8'
+
Regal im Schrein<ref>s. Beschreibung des Gehäuses!</ref> 8'
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Zeile 77: Zeile 79:
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
  
Hintersatz IV 2 2/3'
+
Hintersatz IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
==Die Sauer-Orgel 1898-1974==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=      |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=    |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=      |BILD 3-Text= Rückpositiv (1654)
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            = Markt, 25836 Garding (Eiderstedt)
 +
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Christian (erbaut um 1100)
 +
|LANDKARTE      = 54.329493, 8.778526
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Wilhelm Sauer Orgelbau
 +
|BAUJAHR        = 1898
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 27
 +
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          =C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = 3 Normalkoppeln, Tutti, 2 freie Kombinationen, Walze}}
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition der Sauer-Orgel von 1898 bis 1974<ref>nach orgbase.nl</ref>
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Flûte Harmonique 8'
 +
 +
Viola di Gamba 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Rauschquinte II
 +
 +
Cornett III-IV 4'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II. Manual<ref>Schwellwerk</ref>
 +
|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedackt 16'
 +
 +
Principal Amabile 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Aeoline 8'
 +
 +
Voix Céleste 8'
 +
 +
Schalmei 8'
 +
 +
Fugara 4'
 +
 +
Flauto Dolce 4'
 +
 +
Flautino 2'
 +
 +
Progressio II-III
 +
|WERK 3          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =  Principal 16'
 +
 +
Violon 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Octavbaß 8'
 +
 +
Gedacktbaß 8'
 +
 +
Posaune 16'
 +
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =  
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung und neue Bilder Lukas B. Juli 2023
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 71
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 71
|WEBLINKS        = [http://u00957910010.user.hosting-agency.de/wp-eiderstedt/wordpress/archives/129 Website der Kirchengemeinde]
 
  
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2005238&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
+
|WEBLINKS        = [https://eiderstedt.nordfriesland-evangelisch.de/garding/ Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Christians-Kirche_(Garding) Die Kirche auf wikipedia.de]
 +
 
 +
[http://www.el-w.de/Garding/Orgel/orgelGar.htm Orgelbeschreibung]
 +
 
 +
[http://www.t-w.de/900/gesch.htm Kirchbeschreibung]
 +
 
 +
[https://eiderstedt.nordfriesland-evangelisch.de/garding/garding-kleine-kirchengeschichte/ Kirchbeschreibung]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Nordfriesland]]
 +
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Landkreis Nordfriesland]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]

Aktuelle Version vom 24. Juli 2023, 21:25 Uhr


Garding, St.Christian.4.jpg
Garding, St.Christian.5.jpg
Spieltisch mit Regalschränkchen von 1608
Orgelbauer: Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Berlin, Opus 302
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Nach den Informationen auf orgbase.nl lässt sich die Geschichte der Orgel wie folgt darstellen:

1512 - Neubau einer Orgel, wahrscheinlich durch einen Orgelbauer aus Lübeck, deren Hauptwerksgehäuse bis heute erhalten ist.

1654 - Ergänzung eines Rückpositivs, eventuell durch den Orgelbauer Tobias Brunner, auch dessen Gehäuse ist bis heute erhalten.

1756 - Johann Joachim Maaßen baut die Orgel um.

1898 - Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder), baut ein neues Werk hinter das alte Gehäuse. Das Rückpositivgehäuse bleibt leer.

1974 - Neubau in das alte Gehäuse durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke (Berlin).

2002 - Generalreinigung durch Karl Schuke

Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse, das für das Hauptwerk auf das Jahr 1512, für das Rückpositiv auf das Jahr 1654 datiert ist. Das vor dem Hauptwerk aufgebaute Renaissance-Schränkchen für das Regal stammt aus dem Jahr 1608.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 Register
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped



Disposition seit 1974

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedalwerk
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter II

Scharff III-IV 2/3'


Tremulant

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Mixtur IV-V 11/3'

Trompete 8'

Regal im Schrein[1] 8'

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz IV 22/3'

Fagott 16'


Die Sauer-Orgel 1898-1974

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Wilhelm Sauer Orgelbau
Baujahr: 1898
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, Tutti, 2 freie Kombinationen, Walze



Disposition der Sauer-Orgel von 1898 bis 1974[2]

I. Manual II. Manual[3] Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Flûte Harmonique 8'

Viola di Gamba 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte II

Cornett III-IV 4'

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Principal Amabile 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8'

Voix Céleste 8'

Schalmei 8'

Fugara 4'

Flauto Dolce 4'

Flautino 2'

Progressio II-III

Principal 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. s. Beschreibung des Gehäuses!
  2. nach orgbase.nl
  3. Schwellwerk



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und neue Bilder Lukas B. Juli 2023
Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 71
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Kirche auf wikipedia.de

Orgelbeschreibung

Kirchbeschreibung

Kirchbeschreibung