Neustrelitz, Schlosskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Neustrelitz_Schlosskirche_Prospekt.JPG       |BILD 1-Text= Neustrelitz Schlosskirche Prospekt
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 17235 Neustrelitz       
+
|ORT            = Hertelstr., 17235 Neustrelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland      
|GEBÄUDE        = Schlosskirche (heute Museum)
+
|GEBÄUDE        = Schlosskirche (heute Museum), erbaut 1855-59
 
|LANDKARTE      = 53.359712, 13.058958
 
|LANDKARTE      = 53.359712, 13.058958
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Branim I Grüneberg
+
|ERBAUER        = Barnim I Grüneberg, Stettin
 
|BAUJAHR        = 1859
 
|BAUJAHR        = 1859
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = 1859
 
|GEHÄUSE        = 1859
|GESCHICHTE      = 1859 Orgelneubau mit mechanischen Kegelladen durch Barnim I Grüneberg (Stettin) II/16.
+
|GESCHICHTE      = 1859 Orgelneubau mit mechanischen Kegelladen durch Barnim I Grüneberg (Stettin), II/16.
  
 
Nach 1960 umfangreiche Umdisponierung.
 
Nach 1960 umfangreiche Umdisponierung.
  
1995 ist das Werk unspielbar und ein Grossteil des Orgelinneren wurde mutwillig zerstört.
+
1995 ist das Werk unspielbar und ein Großteil des Orgelinneren wurde mutwillig zerstört.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 28: Zeile 28:
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P
  
Fuss: Tutti, Calcant
+
Fuß: Tutti, Calcant
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk I
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
Bordun 16'
 
 
 
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Zeile 45: Zeile 43:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Octave 2'
 
Octave 2'
Zeile 51: Zeile 49:
 
Mixtur 3-fach
 
Mixtur 3-fach
 
|WERK 2          = Werk II
 
|WERK 2          = Werk II
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Rohrflöte 8'
Rohrflöte 8'
 
 
 
 
Flöte 4'
 
Flöte 4'
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
 +
 
Violon 16'
 
Violon 16'
 
Subbass 16'
 
  
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
Zeile 69: Zeile 65:
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Schlosskirche (Neustrelitz) Front.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 74: Zeile 74:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Bestandesaufnahmen Orgelarchiv Schmidt 1975 und 1995     
 
|LITERATUR      = Bestandesaufnahmen Orgelarchiv Schmidt 1975 und 1995     
|WEBLINKS        =       
+
|WEBLINKS        = [https://www.neustrelitz.m-vp.de/schlosskirche-neustrelitz Kirchbeschreibung bei der Kommune]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Schlosskirche_(Neustrelitz) Wikipedia]
 +
 
 +
[https://orgelmuseum-malchow.jimdofree.com/mecklenburgisches-orgelinventar/n/neustrelitz-schlo%C3%9Fkirche Beschreibung im Mecklenburgischen Orgelinventar]
 +
      
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 14. Juni 2023, 07:58 Uhr


Orgelbauer: Barnim I Grüneberg, Stettin
Baujahr: 1859
Geschichte der Orgel: 1859 Orgelneubau mit mechanischen Kegelladen durch Barnim I Grüneberg (Stettin), II/16.

Nach 1960 umfangreiche Umdisponierung.

1995 ist das Werk unspielbar und ein Großteil des Orgelinneren wurde mutwillig zerstört.

Gehäuse: 1859
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 16 Zugregister
Manuale: C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P

Fuß: Tutti, Calcant



Disposition

I Hauptwerk Werk II Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Octave 2'

Mixtur 3-fach

Rohrflöte 8'

Flöte 4'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Subbass 16'

Violon 16'

Octavbass 8'

Choralbass 4'




Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahmen Orgelarchiv Schmidt 1975 und 1995
Weblinks: Kirchbeschreibung bei der Kommune

Wikipedia

Beschreibung im Mecklenburgischen Orgelinventar