Itzgrund/Lahm, Schlosskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+Literatur)
Zeile 172: Zeile 172:
 
Gottfried Löblein, 250 Jahre Schlosskirche Lahm und ihre Herbst-Orgel. Manuskript 1982, 2. Auflage 1983, Lahm im Itzgrund (Pfarramt)   
 
Gottfried Löblein, 250 Jahre Schlosskirche Lahm und ihre Herbst-Orgel. Manuskript 1982, 2. Auflage 1983, Lahm im Itzgrund (Pfarramt)   
  
Winfried Schrammek, Johann Sebastian Bachs Stellung zu Orgelpedalregistern im 32'-Ton, ([https://journals.qucosa.de/ejournals/bjb/article/download/2096/1900/&sa=U&ved=2ahUKEwj3p9Wm-NnlAhXOUlAKHU1JA8w4HhAWMAR6BAgFEAE&usg=AOvVaw0X9S2QXu0m26UazJXhGTpr PDF, 2 MB)]  
+
Winfried Schrammek, Johann Sebastian Bachs Stellung zu Orgelpedalregistern im 32'-Ton ([https://journals.qucosa.de/ejournals/bjb/article/download/2096/1900/&sa=U&ved=2ahUKEwj3p9Wm-NnlAhXOUlAKHU1JA8w4HhAWMAR6BAgFEAE&usg=AOvVaw0X9S2QXu0m26UazJXhGTpr PDF, 2 MB)]  
  
 
Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas, Alte Orgeln im Coburger Land, Teil IV. Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1980  
 
Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas, Alte Orgeln im Coburger Land, Teil IV. Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1980  

Version vom 8. November 2019, 06:22 Uhr


Historische Herbst-Orgel (1718) der Schlosskirche Lahm im Itzgrund
Lahm-Herbstorgel2.jpg
Lahm-Herbstorgel3.jpg
Orgelbauer: Heinrich Gottlieb Herbst, Halberstadt
Baujahr: 1728
Geschichte der Orgel: 1732 Orgelweihe zusammen mit der Kirchenweihe

1842 Reparatur durch Hofmann, Neustadt

1934 Generalüberholung durch Steinmeyer, Oettingen

1962 Arbeiten durch Paul Ott, Göttingen

1983 Restaurierung und Wiedereinbau nach Kirchenrenovierung durch Hoffmann & Schindler, Ostheim vor der Rhön

Stimmtonhöhe: hoher Chorton (1 HT über 440 Hz)
Windladen: Schleifladen, 68 mm WS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2, CD-c3
Pedal: CD-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppel OW/HW



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Quinta Thöne 16'

Principal 8'

Viola di Gamba 8'

Gedact 8'

Quinta 6'

Octav 4'

Flaut-Douce 4'

Nassat 3'

Super-Octav 2'

Mixtur IV

Trompet 8'


Calcantenglocke

Quinta Thöne 8'

Gems Horn 8'

Praestanda 4'

Flaut-Traversiere 4'

Waldflöte 2'

Sexquialtera II

Cymbel III

Vox humana 8'


Geschwinder Tremulant

Langsamer Tremulant

Cymbelstern [1]

Sub-Baß 16' [2]

Violon-Bass 16' [3]

Quint-grosso 12' [2]

Principal 8' [3]

Getact 8' [2]

Octav 4' [3]

Mixtur V [3]

Posaunen-Baß 32' [2] [4]

Posaunen-Baß 16' [3]

Trompete 8′ [3]


Anmerkungen
  1. 2 Cymbelsterne in den Pedaltürmen
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 steht an der Rückwand
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 steht in der Brüstung
  4. lange nicht funktionsfähig/klingend




Bibliographie

Anmerkungen: An der Orgel amtierte 1718-1773 Johann Lorenz Bach, ein Angehöriger der fränkischen Bach-Linie (Neffe zweiten Grades von J.S. Bach) (Wikipedia).

Die Pedalstimmen sind zweigeteilt, Register stehen sowohl in der Brüstung als auch an der Rückwand.

Balgtretanlage für 2 Personen.

Literatur: Martin Balz, Göttliche Musik. Orgeln in Deutschland. (= 230. Veröffentlichung der GdO). Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 3-8062-2062-X, S. 170 f.

Musik und Kirche 4/1986

Jürgen-Peter Schindler, Die Herbst-Orgel der Schloßkirche zu Lahm. In: Ars Organi. Bd. 33, 1985, S. 112–121.

Gottfried Löblein, 250 Jahre Schlosskirche Lahm und ihre Herbst-Orgel. Manuskript 1982, 2. Auflage 1983, Lahm im Itzgrund (Pfarramt)

Winfried Schrammek, Johann Sebastian Bachs Stellung zu Orgelpedalregistern im 32'-Ton (PDF, 2 MB)

Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas, Alte Orgeln im Coburger Land, Teil IV. Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1980

Johannes G. Mehl, Die Barockorgel in Lahm/Itzgrund. In: Kongreßbericht. Gesellschaft für Musikforschung. Bärenreiter, Kassel 1953, S. 78–82

Discographie: Orgel Literatur Kanaon, Folge 6; Hartmut Leuschner-Rostoski und Thomas Rothert, Werke von Bach, Frescobaldi, Scheidt, Sweelinck, Bruhns und Buxtehude. Sonntagsblatt Bayern, 2009

Musik von und über BACH. G.Gunsenheimer, J.S.Bach, R.Schumann, Jörg Fuhr, Orgel, arpeggio, arp9924, 2000

Die Herbst-Orgel zu Lahm im Itzgrund (J.C.+J.S.Bach, Pachelbel), Christian Brembeck, Orgel, Capriccio, 1991

Vom Himmel hoch: Orgelmusik zur Weihnacht, Wilhelm Krumbach, Orgel, LP, Harmonia Mundi 1c 027-99814, 1972

Bachwerke, Wilhelm Krumbach, Orgel. LP, Phonogram HM30.489K, 1970

Orgelmusik der Bach-Schüler. Wilhelm Krumbach, Orgel, Christophorus SCGLX 75 902, LP

Bach: Orgelwerke um 1708-1744 - Bach-Orgel der Schloßkirche in Lahm. Wilhelm Krumbach spielt Orgelwerke von Bach. Aufgenommen am 26. und 27. Oktober 1966 an der Bach-Orgel der Schloßkirche in Lahm im Itzgrund, Oberfranken. Royal Sound Stereo. Telefunken "Musik und ihre Zeit/Das Alte Werk", SAWT-9503-A, 1966

In Dulci Jubilo, Choralvorspiele von Dietrich Buxtehude, Johann Gottfried Walther und Friedrich Wilhelm Zachow, zwei Choralvorspiele von J.S.Bach; Wilhelm Krumbach, Orgel, LP, Parnass 40.421, ca. 1965

Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Seite der Kirchengemeinde

Wikipedia-Artikel zur Orgel

Die Orgel in der Organ Database (Piet Bron)


J.L. Bach: Präludium D-Dur, Ulrich Metzner, Orgel


"Das Orgelportrait (55): Die Herbst-Orgel in der Ev. Pfarr- und Schloßkirche, Lahm/Itzgrund"; Thorsten Pirkl, Orgel


"Herbst-Orgel der Schloßkirche Lahm/Itzgrund in Oberfranken", BWV 733, Ulrich Metzner, Orgel [Audio]