Aspang-Markt/Oberaspang, St. Florian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1=Oberaspang Gehäuse links.jpg        |BILD 1-Text=Gehäuse links, Cis-Lade
 
|BILD 1=Oberaspang Gehäuse links.jpg        |BILD 1-Text=Gehäuse links, Cis-Lade
 
|BILD 2=Oberaspang Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text=Spieltisch
 
|BILD 2=Oberaspang Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text=Spieltisch
|BILD 3=         |BILD 3-Text=Register links der Tastatur
+
|BILD 3=Oberaspang Gehäuse rechts.jpg          |BILD 3-Text=Gehäuse rechts, C-Lade
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=Register rechts der Tastatur
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=Register rechts der Tastatur
 
|ORT            = Aspang-Markt/Oberaspang, Niederösterreich, Österreich
 
|ORT            = Aspang-Markt/Oberaspang, Niederösterreich, Österreich
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Bezirk Neunkirchen]]
 
[[Kategorie:Bezirk Neunkirchen]]
 
[[Kategorie:Kauffmann, Orgelbauerfamilie]]
 
[[Kategorie:Kauffmann, Orgelbauerfamilie]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 

Version vom 12. Mai 2024, 05:02 Uhr


Gehäuse links, Cis-Lade
Spieltisch
Gehäuse rechts, C-Lade
Orgelbauer: Johann M. Kauffmann, Wien
Baujahr: 1896
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/pneumatisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel,

Piano (als Zug), Forte, Pleno (als Drücker)





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Mixtur 3fach 2 2/3'

Subbass 16'

Violon-Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: eigene Sichtung

Aufteilung linkes und rechtes Orgelgehäuse: C- und Cis-Laden-Teilung für Manual und Pedal