Wil SG/Bronschhofen, Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Principal 8' <ref>Dis bis gis<sup>1</sup> im Prospekt.</ref>
+
|REGISTER WERK 1 =Principal 8' <ref>Dis–gis<sup>1</sup> im Prospekt.</ref>
  
Rohrflöte 8'
+
Rohrflöte 8' <ref>C-H Holz, ab c<sup>0</sup> Metall.</ref>
  
''Viole d'écho 8''' <ref name=tvd>Transmission Viola d'amore 8' SW.</ref>
+
''Viole d'écho 8''' <ref name=tvd>Elektrische Transmission Viola d'amore 8' SW.</ref>
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
Zeile 44: Zeile 44:
  
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =Principal secundo 8'
+
|REGISTER WERK 2 =Principal secundo 8' <ref>C-H Holz, ab c<sup>0</sup> Naturguss.</ref>
  
 
Lieblich Gedeckt 8'
 
Lieblich Gedeckt 8'
Zeile 54: Zeile 54:
 
Fugara 4'
 
Fugara 4'
  
Traversflöte 4'
+
Traversflöte 4' <ref>Ab c<sup>1</sup> überblasend.</ref>
  
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
  
Piccolo 2'
+
Piccolo 2' <ref>Ab c<sup>0</sup> überblasend.</ref>
  
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’
  
Oboe 8'
+
Oboe 8'<ref>Volle Länge.</ref>
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
  
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
+
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16' <ref>Holz.</ref>
  
Octave 8' <ref>Transmission Principal secundo 8' SW.</ref>
+
Octave 8' <ref>Elektrische Transmission Principal secundo 8' SW.</ref>
  
 
''Violonbass 8''' <ref name=tvd />
 
''Violonbass 8''' <ref name=tvd />
Zeile 75: Zeile 75:
 
Flötbass 8' <ref>Verlängerung Subbass 16'.</ref>
 
Flötbass 8' <ref>Verlängerung Subbass 16'.</ref>
  
Fagott 16' <ref>In Haskell-Bauweise.</ref>
+
Fagott 16' <ref>Haskell-Bauweise.</ref>
  
 
Trompetenbass 8' <ref>Verlängerung Fagott 16'.</ref>
 
Trompetenbass 8' <ref>Verlängerung Fagott 16'.</ref>
Zeile 82: Zeile 82:
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
 
<references />
 
<references />
 +
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        = Werkstattbesuch bei Mathis Orgelbau im Mai 2024.
 +
|LITERATUR      = Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.). Neue Orgel für den Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen. Broschüre.<br>Hansjörg Gerig: ''Zum Orgelbauer Franz Gattringer.'' In: ''Bulletin OFSG'' der St. Galler Orgelfreunde, 31. Jg., 2013, Nr. 5, S. 9–19 ([https://orgelfreunde-sg.ch/wp-content/uploads/2021/11/Bulletin-31-5.pdf]; PDF; 5,5&nbsp;MB).<br>Johannes Huber: ''Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen bei Wil SG.'' Bronschhofen: Wallfahrtsrektorat Maria Dreibrunnen, 1998. 
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.orgeldreibrunnen.ch  Website der Kommission Orgel Maria Dreibrunnen]<br>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dreibrunnen Eintrag auf Wikipedia]
 +
}}
  
 
== Graf-Orgel 1967–2024 ==
 
== Graf-Orgel 1967–2024 ==
Zeile 90: Zeile 99:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1967 Neubau von Graf, anstelle einer 1936 von Franz Gattringer erbauten Orgel (16 Register, zwei Manuale und Pedal); dabei wurde Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel für das neue Instrument übernommen. 2004 Umbau, Dispositionsänderungen und Ergänzung des Haupt- und Rückpositiv-Gehäuses mit Schleierbrettern durch Mathis Orgelbau AG. Bedingt durch starken Schimmelbefall befand sich die Orgel technisch und klanglich in einem sehr schlechten Zustand und wurde im Januar 2024 abgetragen. Seit Januar 2024 wird die aus der Kirche [[Wil SG, St. Peter (Truhenorgel)|St. Peter, Wil]] transferierte Truhenorgel als Interims-Instrument bis zur Fertigstellung und Einweihung der neuen Mathis-Orgel im September 2024 verwendet.
+
|GESCHICHTE      = 1967 Neubau von Graf, anstelle einer 1936 von Franz Gattringer erbauten Orgel (16 Register, zwei Manuale und Pedal); dabei wurde Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel für das neue Instrument übernommen. 2004 Umbau, Dispositionsänderungen und Ergänzung des Haupt- und Rückpositiv-Gehäuses mit Schleierbrettern durch Mathis Orgelbau AG. Bedingt durch starken Schimmelbefall befand sich die Orgel zuletzt technisch und klanglich in einem sehr schlechten Zustand und wurde im Januar 2024 abgetragen. Seit Januar 2024 wird die aus der Kirche [[Wil SG, St. Peter (Truhenorgel)|St. Peter, Wil]] transferierte Truhenorgel als Interims-Instrument bis zur Fertigstellung und Einweihung der neuen Mathis-Orgel am 8. September 2024 verwendet.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 138: Zeile 147:
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|QUELLEN        = Bestandsaufnahme vor Ort im Januar 2024.
 
|QUELLEN        = Bestandsaufnahme vor Ort im Januar 2024.
|LITERATUR      = Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.). Neue Orgel für den Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen. Broschüre.<br>Hansjörg Gerig: ''Zum Orgelbauer Franz Gattringer.'' In: ''Bulletin OFSG'' der St. Galler Orgelfreunde, 31. Jg., 2013, Nr. 5, S. 9–19 ([https://orgelfreunde-sg.ch/wp-content/uploads/2021/11/Bulletin-31-5.pdf]; PDF; 5,5&nbsp;MB).<br>Johannes Huber: ''Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen bei Wil SG.'' Bronschhofen: Wallfahrtsrektorat Maria Dreibrunnen, 1998.   
+
|LITERATUR      = Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.). Neue Orgel für den Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen. Broschüre.<br>Johannes Huber: ''Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen bei Wil SG.'' Bronschhofen: Wallfahrtsrektorat Maria Dreibrunnen, 1998.   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 14:54 Uhr


Alternativer Name: Kapelle Maria Dreibrunnen
Orgelbauer: Mathis Orgelbau AG, Luchsingen (CH)
Baujahr: 2024
Geschichte der Orgel: Derzeit im Bau. Einweihung am 8. September 2024.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Stimmung Neidhardt – Für das Dorf 1732
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 (24)
Manuale: 2 Manuale, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln (als Tritte): II-I, I-P, II-P. Suboktavkoppeln (als Tritte): II-I, II-II. Schwelltritt für II. Manual.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8' [1]

Rohrflöte 8' [2]

Viole d'écho 8' [3]

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Quinte 22/3

Doublette 2'

Mixtur III-IV 11/3

Principal secundo 8' [4]

Lieblich Gedeckt 8'

Viola d'amore 8'

Voix céleste 8' [5]

Fugara 4'

Traversflöte 4' [6]

Nasat 22/3

Piccolo 2' [7]

Terz 13/5

Oboe 8'[8]

Tremulant

Subbass 16' [9]

Octave 8' [10]

Violonbass 8' [3]

Flötbass 8' [11]

Fagott 16' [12]

Trompetenbass 8' [13]


Anmerkungen
  1. Dis–gis1 im Prospekt.
  2. C-H Holz, ab c0 Metall.
  3. 3,0 3,1 Elektrische Transmission Viola d'amore 8' SW.
  4. C-H Holz, ab c0 Naturguss.
  5. Ab c0.
  6. Ab c1 überblasend.
  7. Ab c0 überblasend.
  8. Volle Länge.
  9. Holz.
  10. Elektrische Transmission Principal secundo 8' SW.
  11. Verlängerung Subbass 16'.
  12. Haskell-Bauweise.
  13. Verlängerung Fagott 16'.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Werkstattbesuch bei Mathis Orgelbau im Mai 2024.
Literatur: Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.). Neue Orgel für den Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen. Broschüre.
Hansjörg Gerig: Zum Orgelbauer Franz Gattringer. In: Bulletin OFSG der St. Galler Orgelfreunde, 31. Jg., 2013, Nr. 5, S. 9–19 ([1]; PDF; 5,5 MB).
Johannes Huber: Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen bei Wil SG. Bronschhofen: Wallfahrtsrektorat Maria Dreibrunnen, 1998.
Weblinks: Website der Kommission Orgel Maria Dreibrunnen
Eintrag auf Wikipedia


Graf-Orgel 1967–2024

Orgelbeschreibung

Graf-Vorgänger-Orgel
Orgelbauer: Orgelbau Graf AG, Sursee (CH)
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: 1967 Neubau von Graf, anstelle einer 1936 von Franz Gattringer erbauten Orgel (16 Register, zwei Manuale und Pedal); dabei wurde Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel für das neue Instrument übernommen. 2004 Umbau, Dispositionsänderungen und Ergänzung des Haupt- und Rückpositiv-Gehäuses mit Schleierbrettern durch Mathis Orgelbau AG. Bedingt durch starken Schimmelbefall befand sich die Orgel zuletzt technisch und klanglich in einem sehr schlechten Zustand und wurde im Januar 2024 abgetragen. Seit Januar 2024 wird die aus der Kirche St. Peter, Wil transferierte Truhenorgel als Interims-Instrument bis zur Fertigstellung und Einweihung der neuen Mathis-Orgel am 8. September 2024 verwendet.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2 Manuale, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln (mechanisch, als Tritte: II-I, I-P, II-P. Mechanische Drehknopfkombination. 2 Tritte "Kombination an" und "Kombination ab".



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Holzflöte 8'[1]

Praestant 4'[2]

Harfpfeife 4'[3][4]

Waldflöte 2'

Kupfergedackt 8'

Koppelflöte 4'[5]

Superoktave 2'[6]

Sesquialtera II 22/3[7]

Scharf III 1'[8]

Untersatz 16'[9]

Flötbass 8'[10]

Zinke 8'[11]


Anmerkungen
  1. Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel (1936).
  2. C-f1 im Prospekt.
  3. Ursprünglich Harfpfeife 8' (1967); 2004 von Mathis Orgelbau in 4' umgebaut.
  4. Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel (1936).
  5. C-H im Prospekt.
  6. C-d0 im Prospekt.
  7. Ab c0. Ursprünglich Terzian II 13/5’ & 11/3’ (1967); 2004 von Mathis Orgelbau in Sesquialtera II (22/3’ & 13/5’) umgebaut.
  8. Ursprünglich 4fach (1967); der höchste Chor wurde 2004 von Mathis Orgelbau stillgelegt.
  9. Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel (1936).
  10. D-cis0 im Prospekt.
  11. Mathis 2004, anstelle von Kornettbass 4' (1967).



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Bestandsaufnahme vor Ort im Januar 2024.
Literatur: Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.). Neue Orgel für den Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen. Broschüre.
Johannes Huber: Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen bei Wil SG. Bronschhofen: Wallfahrtsrektorat Maria Dreibrunnen, 1998.
Weblinks: Eintrag im Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Website der Kommission Orgel Maria Dreibrunnen
Eintrag auf Wikipedia