Berlin/Märkisches Viertel, St. Martin

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Späth-Orgel in St. Martin Berlin-Märkisches Viertel
Orgelbauer: Freiburger Orgelbau August Späth, op. 832
Baujahr: 1973
Geschichte der Orgel: 2008 Revision, Umstellung, Entfernung des ursprünglichen Koppelmanuals, Änderung der Mechanik, Einbau einer Manualkoppel, Umbau Sesquialtera und Mixtur (HW) auf Halbzüge (2 2/3' / 2') durch Orgelmacherei Merklin, Hr. Gottstein
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I,<reg>2008, zuvor Koppelmanual</ref> I/P, II/P


Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'[1]

Sesquialtera 2f 22/3'

Oktave 2' [2]

Mixtur 4f 11/3'

Holzgedackt 8'

Quintade 4'

Prinzipal 2'

Cymbel 3f

Regal 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Pommer 8'

Baßflöte 4'


Anmerkungen
  1. Vorabzug Sesquialtera
  2. Vorabzug Mixtur



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung der Späth-Orgel auf der Website der Kirchengemeinde – Oktober 2018 und Beschreibung auf die-orgelseite.de
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung auf die-orgelseite.de

Eintrag auf orgbase.nl

Eintrag auf kirchenbauforschung.info