Weira/Krobitz, St.-Anna-Kapelle

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Feuerorgel-Skulptur „organ“ in Krobitz (inaktiver Zustand)
Installation im Raum
Detail
Alternativer Name: „Feuerorgel-Kapelle Krobitz“
Orgelbauer: Kunstinstallation: Carsten Nicolai, Berlin
Ausführung: Frank Fietzek, Rob Feigel (beide Berlin)
Baujahr: 2016





Disposition

25 modellierte
Resonanzröhren




Bibliographie

Anmerkungen: Die Installation ist inspiriert von den Flammenorgeln des späten 18. Jahrhunderts. Die Töne werden durch Flammen erzeugt, die Glaszylinder zum ­Schwingen bringen. Der Titel „organ“ nimmt einerseits Bezug auf das englische Wort „organ“ (Orgel), andererseits auf das symbio­tische Miteinander von Organen, welche einen lebendigen Körper ausfüllen. Die Klangerzeugung wird durch das verbrennende Gas auch sichtbar.
(nach: feuerorgel-kapelle-krobitz.de)

Die Realisation erfolgte im Rahmen des offenen Ideenaufrufs „STADTLAND:Kirche“ der Evangelische ­Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Als Teil des Projekts „500 Kirchen – 500 Ideen“ erhielt die Feuerorgel-Kapelle Krobitz die Medaille des Thüringer Staats­preises für Baukultur 2021.

Literatur: Elisa Wrobel: Klang-, Licht- und Wärmespender: Die Feuerorgel von Carsten Nicolai in der St. Annen-Kapelle Krobitz, Thüringen. In: organ - Journal für die Orgel 2022/04, S. 34
Weblinks: Website der Feuerorgel-Kapelle-Krobitz

Wikipedia

Beschreibung bei der IBA Thüringen

Wissen zu Feuerorgeln

Homepage von Carsten Nicolai (alva noto); Wikipedia-Artikel

Beschreibung auf art-in.de

Kirchenbeschreibung beim Kirchenkreis

Kirchenbeschreibung bei der Kommune

Artikel: Musik von prominenten Komponisten zum Jubiläum der FeuerorgelFlammenorgel als KunstprojektWir sind Heinat: Paten einer ungewöhnlichen Kapelle in Krobitz (Paywall)


Feuerorgel-Kapelle Krobitz: