Hauptmenü öffnen

Änderungen

Mehrere Ergänzungen und Überarbeitungen zur besseren Übersichtlichkeit.
|ERBAUER = Georg Stahlhuth
|BAUJAHR = 1925
|UMBAU = 1982/83 durch Johannes Klais Orgelbau, der unter anderem die pneumatischen Trakturen und die Kegelladen ersetzte und 8 Register einbaute, 2012 Ergänzung eines Untersatz 32' für das Pedal
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die 1925 Neubau von Stahlhuth; Aufstellung .<br>1982 Umbau durch Johannes Klais Orgel wurde 1928 in St, Bonn. Eligius aufgestellt Dabei Umstellung der gesamten Orgel von pneumatischen Kegelladen auf mechanische Schleifladen, Hinzufügung von acht Registern und 1982/83 sowie Neubau des Spieltisches.<br>2012 Ergänzung eines Untersatz 32' durch Klais erweitert.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 53
|MANUALE = 3 Manuale C-g<sup>3</sup> (II und III ausgebaut bis g<sup>4</sup>)|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = '''Koppeln:''' Normalkoppeln: II/-I, III/-I, III/-II, I/-P, II/-P, III/-Suboktavkoppeln. Sub- und Superoktavkoppeln: II/-I, III/-I, III/-II Superoktavkoppeln. Superoktavkoppel: II/I, III/I, III/II, I/-P  '''Spielhilfen:''' . Setzeranlage (32 SetzerkombinationenKombinationen). Tutti, TuttiCrescendo an, Crescendowalze. Zwei Schwelltritte für II. und III. Manual.
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1983 ''(seit 2012 mit Untersatz 32')''|WERK 1 = I Hauptwerk. Manual|REGISTER WERK 1 =Praestant 16'<ref>1982 umbenannt. 1925: Principal 16'.</ref>
Bordun 16'
Octavflöte 4'
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Superoctave 2'<ref>Klais 1983.</ref>
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Mixtur V-VI<ref>Klais 1983. 1925: Mixtur III-IV</ref>
Trompete 8'
|WERK 2 = II . Manual (Weitchor-schwellbar) Schwellwerk <ref>Flötenchor vom 16' bis zum Cornett; bis g<sup>4</sup> ausgebaut</ref> |REGISTER WERK 2 =Lieblich Gedackt 16'
Geigenprincipal 8'
Salicional 8'
Vox coelestis 8'<ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref>
Fugara 4'
Cornett III-IV
Scharff V<ref>Klais 1983.</ref>
Tuba mirabilis 8'
Oboe 8'
Clairon 4'<ref>Klais 1983.</ref>
''Tremulant''
|WERK 3 = III . Manual (Engchor-schwellbar) Schwellwerk<ref>Streicherchor vom 16' bis zur Harmonia aetherea; bis g<sup>4</sup> ausgebaut</ref> |REGISTER WERK 3 =Salicional 16'
Violine 8'
Quintatön 8'
Unda maris 8'<ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref>
Gemshorn 4'
Flageolet 2'
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref>Klais 1983.</ref>
Harmonia aetheria III
Cymbel IV<ref>Klais 1983.</ref>
Clarinette 8'
''Tremulant''
''Celesta''<ref>1982 umbenannt. 1925: Harfe.</ref>
Celesta ''Celesta ''(gedämpft)''
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =Untersatz 32'<ref>Klais 2012.</ref>
Principal 16'
Subbass 16'
Salicet 16'<ref>Klais 1983, anstelle von zwei Transmissionen: Zartbass 16' (Lieblich Gedackt II. Manual) und Echobass 16' (Salicional 16' III. Manual).</ref>
Octave 8'
Cello 8'
Superoctave 4' Hohlflöte <ref>1983 umbenannt. 1925: Octave 4' Hintersatz IV Posaune 16' Trompete 8'}} {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1925-1982|WERK 1 = I Hauptwerk|REGISTER WERK 1 =Principal 16' Bordun 16' Principal 8' Flaut major 8' Gedackt 8'.</ref>
Fugara 8Hohlflöte 4'<ref>Klais 1983.</ref>
Dolce 8' Octave 4' Octavflöte 4' Quinte 2Hintersatz IV <supref>2</sup>/<sub>3Klais 1983.</sub>' Terz 1<supref>3</sup>/<sub>5</sub>' Mixtur III-IV Trompete 8'|WERK 2 = II (Weitchor-) Schwellwerk |REGISTER WERK 2 =Lieblich Gedackt 16' Geigenprincipal 8' Konzertflöte 8' Gamba 8' Salicional 8'  Vox coelestis 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Piccolo 2' Cornett III-IV  Tuba mirabilis 8' Oboe 8' ''Tremulant''|WERK 3 = III (Engchor-) Schwellwerk|REGISTER WERK 3 =Salicional 16' Violine 8' Aeoline 8' Starktongedackt 8' Quintatön 8' Unda maris 8' Gemshorn 4' Rohrflöte 4' Flageolet 2' Harmonia aetheria III Clarinette 8' Vox humana 8' ''Tremulant'' ''Harfe''|WERK 4 = Pedal|REGISTER WERK 4 =Principal 16' Subbass 16' ''Zartbass 16' (Transm.)'' ''Echobass 16' (Transm.)'' Octave 8' Cello 8' Octave 4'
Posaune 16'
}}
'''Anmerkung:'''
<references/>
<gallery>
674

Bearbeitungen