Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Orgelansicht Stolpen-Altstadt. jpg |BILD 1-Text=Orgelansicht Stolpen-Altstadt|BILD 2= Altstadt (Stolpen), St. Lorenz, Orgel (14).jpg |BILD 2-Text=|BILD 3= Altstadt (Stolpen), St. Lorenz, Orgel (13).jpg |BILD 3-Text=|BILD 4= Altstadt (Stolpen), St. Lorenz, Orgel (11).jpg |BILD 4-Text=|ORT =Obere Straße, 01833 Stolpen-Altstadt , Sachsen, Deutschland |GEBÄUDE =St. -Lorenz -Kirche |LANDKARTE =51.045255, 14.069147
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Herbrig, Wilhelm Leberecht (1810 - ?)
|BAUJAHR =1856
|UMBAU =
 
1914 müssen die Prospektpfeifen aus Zinn zu Kriegszwecken abgeliefert werden und können erst 1921 ersetzt werden (Zinklegierung, silbern angestrichen).
 
1971 Überholung durch Reinhard Schmeisser (Rochlitz)
|ERBAUER =HerbrigDie Orgel wurde nur wenig verändert und ist deshalb fast im Originalzustand erhalten geblieben. 2006 Mai bis September Restaurierung des Instruments durch Johannes Lindner, Radebeul (Orgelwerk) und Schirmer & Ander, Wilhelm Leberecht Dresden (1840-?Gehäuse). Es erfolgt der Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zinn.|BAUJAHR =1856 |UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =  Um 1100 kommen erste Siedler aus Franken. Die Kirche (wahrscheinlich auch aus Holz) wurde dem Hl. Laurentius gewidmet.1429 fallen die Hussiten ein und verbrennen den Ort aus Rache wegen der Verbrennung von Jan Hus in Konstanz 1415. Der Wiederaufbau des Ortes und der Kirche begann nach dem Rückzug der Hussiten. Die Lorenzkirche wird als Saalbau errichtet. 1559 wird das Amt Stolpen mit 20 Jahren Verspätung lutherisch. 1815 können aufgrund von Bauschäden die Gottesdienste nicht mehr abgehalten werden. Das Geld fehlt für eine Sanierung.Um 1832 wird die Kirchensanierung mit einem Umbau abgeschlossen.1854-1856 erbaut Wilhelm Leberecht Herbrig die neue Orgel. Um 1970 wird die Kirche innen erneuert und um 1992 außen. |STIMMTONHÖHE = 449 Hz bei 24,5°C|TEMPERATUR = gleichstufig temperiert |WINDLADEN = Schleifladen |SPIELTRAKTUR = mechanisch |REGISTERTRAKTUR = mechanisch |REGISTER = 11 |MANUALE = 1, C-d<sup>3</sup>|PEDAL = C-c<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Pedalkoppel original Herbrig
}}
{{Disposition1 |WERK 1 =Manual (C-d''')
|REGISTER WERK 1 =
 1. Principal 8' <ref>Holz ab G Zinn, rekonstruiert durch OB Wegscheider (Hartmut Schütz)</ref> 2. Gedackt 8' <ref>Holz, ab c° Metall, original Herbrig</ref> 3. Viola da Gamba 8' <ref>Holz, ab c° Zinn, original Herbrig</ref> 4. Octave 4' <ref name ="pz"> Probezinn, original Herbrig</ref> 5. Flauto 4' <ref>Metall, gedeckt, original Herbrig</ref> 6. Octave 2' <ref name= "pz"></ref> 7. Quinta 3' <ref name="zl">Zinn, rekonstruiert Laukhuff</ref> 8. Cornet 3fach (ab c') <ref name="zl"></ref> 9. Mixtur 3fach <ref name= "pz"></ref> |WERK 2 =Pedal (C-c')
|REGISTER WERK 2 =
10. Principalbass 8' <ref>Holz, offen, original Herbrig</ref>
 
11. Subbass 16' <ref>Holz, gedeckt, original Herbrig</ref>
}}
; Anmerkungen
<references/>
 
<gallery>
File:Altstadt (Stolpen), St. Lorenz, Orgel (10).jpg
File:Altstadt (Stolpen), St. Lorenz, Orgel (01).jpg
File:Altstadt (Stolpen), St. Lorenz, Orgel (08).jpg
File:Altstadt (Stolpen), St. Lorenz (08).jpg
File:Altstadt (Stolpen), St. Lorenz (01).jpg
</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =In der von Oehme (um 1900) überlieferten Disposition ist anstatt des Cornet ein Quintatön 8' vermerkt. ''Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreiche Sachsen (Dresden, 1889-1903)''
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA Mann, Klaus: Die Wilhelm-Leberecht-Herbrig-Orgel 1856-2006 in der St. Lorenz-Kirche zu Stolpen-Altstadt. Stolpen: Kulturwerkstatt 2006 Die Rettung eines Kulturdenkmals in einer Dorfkirche: zur Geschichte der Wilhelm-Leberecht-Herbrig-Orgel von 1856 in der St.-Lorenz-Kirche zu Stolpen-Altstadt / Klaus Mann in: Sächsische Heimatblätter: Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt. - Niederjahna: Zentrum für Kultur, Geschichte; Dresden: Sächsisches Druck- und Verlagshaus. - Bd. 53 (2007), 1, S. 40-51 Auf den Spuren der Herbrigs und ihrer Orgeln (Stolpner Hefte, Nr. 12) Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd. 2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012 |WEBLINKS =  [http://www.kirche-stolpen.de/MG/mgkg.php/ Stolpen-Altstadt St. Lorenz Kirche] [https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpen Wikipedia, Stolpen] [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St.-Lorenz-Kirche_(Altstadt) Fotoserie] [https://www.stolpen.de/tourist-info/kultur/orgelbauerfamilie-herbrig.php/ Stolpen, Orgelbauerfamilie Herbrig]  [https://herbrig-orgeln.de/orgel_altstadt.html Herbrig-Orgeln] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2027763&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
}}
[[Kategorie:1840-1859]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
[[Kategorie:Herbrig, Wilhelm Leberecht]]
[[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]
[[Kategorie:Lindner, Johannes]]
[[Kategorie:Sachsen]]
5.219

Bearbeitungen