Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Alte Kirche 9, 25849 Pellworm
|GEBÄUDE = Evangelisch Lutherische Alte Kirche
|LANDKARTE = 54.515465, 8.591949
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Arp Schnitger, Neuenfelde
|BAUJAHR = 1711
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Die Geschichte der Orgel stellt sich nach Wikipedia.de und Seggermann/Weidenbach wie folgt

1711 - Neubau durch Arp Schnitger

1754 - Der Orgelbauer Johann Daniel Busch, Itzehoe, führt "größere Arbeiten" durch.

1781 - Der Orgelbauer Boye Lorentzen führt eine Reparatur durch.

1865 - Der Orgelbauer Friedrich Christian Theodor Schulze, Rendsburg, repariert die Orgel.

1890-92 - Der Orgelbauer Emil Hansen, Flensburg, baut die Orgel tiefgreifend um. Die Hälfte der Register wird dem Zeitgeschmack entsprechend durch grundtönige Stimmen ersetzt, dabei der Registerbestand von 24 auf 17 Register reduziert. Hansen versetzt alle Pfeifen um zwei Halbtöne und kürzt sie anschließend, um das Instrument auf den Kammerton zu stimmen.

1954 - Emil Brandt, Quickborn restauriert die Orgel dabei wird die historische Disposition wieder hergestellt. Die Arbeiten werden jedoch nicht zur Zufriedenheit durchgeführt, so dass weitere Arbeiten folgen.

1967 - Der Orgelbauer Franz Grollmann repariert die Orgel, die aufgrund eines Sturmes einen Wasserschaden erlitten hat.

1987-89 - Fachgerechte Restaurierung durch die Werkstatt Gebrüder Hillebrandt, Altwarmbüchen. Die im Einzelnen durchgeführten Arbeiten sind auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Alten_Kirche_%28Pellworm%29#Restaurierungen_im_20._Jahrhundert Wikipedia.de] ausführlich dargestellt.

|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE = etwas mehr als eine Halbton über a¹ = 440 Hz
|TEMPERATUR = wohltemperiert nach Neidhard Stimmung 11
|WINDLADEN = Schleifladen, Winddruck: 74 mm WS
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 24 Register
|MANUALE = 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³
|PEDAL = Tonumfang: CDE-d¹
|SPIELHILFEN = 2 Zimbelsterne

Normalkoppel: II/I<ref>Schiebekoppel</Ref>

3 Sperrventile
}}

{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1711 bis 1890 und seit 1954
|WERK 1 = Hauptwerk (I)
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'<ref name="H">Register von Hillebrand (1987-89)</ref>

Gedact 8'<ref name="S">Register von Schnitger (1711)</ref><ref name="H">Register aus Holz</ref>

Octav 4'<ref name="S"></ref>

Spitzfloit 4'<ref name="S"></ref>

Nassat 3'<ref>Register von Hillebrand (1987-89), C und D noch von Schnitger</ref>

Superoctav 2'<ref name="S"></ref>

Gembshorn 2'<ref name="S"></ref>

Rauschpfeife II<ref name="H"></ref><ref name="rep">repetieren auf c° unc c¹</ref>

Mixtura IV-VI<ref name="H"></ref>

Trommet 8'<ref name="H"></ref>
|WERK 2 = Brustwerk (II)
|REGISTER WERK 2 = Gedact 8'<ref name="S"></ref>

Waldfloit 4'<ref name="S"></ref><ref name="H"></ref>

Octav 2'<ref name="H"></ref>

Sexquialtera II<ref name="H"></ref><ref name="rep"></ref>

Scharf IV 1'<ref name="H"></ref>

Dulcian 8'<ref name="H"></ref>


''Tremulant''
|WERK 3 = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 = Quintatön 16'<ref name="S"></ref>

Principal 8'<ref>C-f° im Prospekt von Hillebrand, fis°-d¹ innen auf der Lade von Schnitger</ref>

Octav 4'<ref name="H"></ref>

Nachthorn 2'<ref name="H"></ref>

Mixtura VI 1 1/3'<ref name="H"></ref>

Posaune 16'<ref>Becher, Kehlen und Zungen von Schnitger, Köpfe und Stiefel von Hillebrand</ref>

Trommet 8'<ref name="H"></ref>

Cornet 2'<ref name="H"></ref>
}}

; Anmerkungen
<references/>

{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 53

Musik und Kirche 1/1955, S. 78

Groninger Orgelagenda 2002, S. 22

Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 85
|WEBLINKS = [http://www.alte-kirche.de/ Website der Kirchengemeinde]

[http://www.alte-kirche.de/arp-schnitger-orgel/ Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde]

[https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Kirche_%28Pellworm%29 Die Kirche auf Wikipedia.de]

[https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Alten_Kirche_%28Pellworm%29 Die Orgel auf Wikipedia.de]
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Landkreis Nordfriesland]]
[[Kategorie:1700-1749]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:Schnitger, Arp]]
8.962

Bearbeitungen

Navigationsmenü