Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
:LG Christopher --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 12:56, 12. Jul. 2014 (UTC)
 
Ich bin nur ein einziges Mal in der Lebacher kath. Kirche gewesen - ebenfalls orgelnder Weise als Rekrut. Da stand eben ein Elektronium und der Spieltisch der Orgel war zu. Es war im kath. Garnisonsgottesdienst und da lautete das Kommando: "Spielen se mal, aber zackig!" Für organologische Untersuchungen war da keine Zeit. Aber es war wohl eine stattliche Zweimanualige.
Die Späth-Orgel im ehemaligen Lehrerseminar kenne ich nur vom Hörensagen. Die orgelnden Schulmeister in der Umgebung hatten allesamt darauf gelernt.
Schön, dass es die Ott in Beckingen noch gibt. Sie ist mir als gelungenes Instrument in Erinnerung - natürlich mit einem Brustwerk, das heutzutage als aggressiv empfunden wird, damals aber durchaus "state of the art" war.
Ich kann mich noch gut an die Orgelweihe in Hilbringen erinnern. Hans Kohn spielte und Uli Kreiter hat damals die Elias-Arie "Herr Gott Abrahams" gesungen - so beeindruckend, dass ich es nach fast 35 Jahren noch weiß. Wie Herbert Schmidt die differenzierten 8'er der alten Breidenfeld aufgearbeitet und intoniert hatte, sorgte damals ebenfalls für erstauntes Aufhorchen. Denn die Orgeln der Umgebung hatten in dieser Zeit in der Normallage Prinzipal, Gedackt und Rohrflöte als Farben zu bieten. Das war's ..
 
LG
Michael.
827

Bearbeitungen

Navigationsmenü