Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Walcker Modell D5 ==
[[Datei:Morscholz,_St._Wolfgangneu.jpg|miniatur|252px|Walcker-D5-Positiv (Variante 1) in St. Wolfgang Morscholz]]
[[Datei:Weierweiler, Maria Königin (Walcker) (1).jpg|miniatur|252px|Walcker-D5-Positiv (Variante 2)]]
[[Datei:Köln-Mülheim, Liebfrauenkirche (Walcker-Chororgel) (2).jpg|miniatur|252px|Walcker-D5-Positiv (Variante 1)]]
[[Datei:Köln-Mülheim, Liebfrauenkirche (Walcker-Chororgel) (4).jpg|miniatur|252px|Metallschieber für Register (Variante 1)]]
Gemeinsam mit dem optisch ähnlichen Modell E8 handelt es sich um eines der populärsten Serieninstrumente in Deutschland.
Von der D-Serie gab es zwei verschiedene Ausführungen mit identischer Disposition. Charakteristisch für beide ist der chromatische Prospekt. Variante 1 besitzt Registerschieber aus Metall links und rechts der Klaviatur und hat eine etwas gedrungene Bauform. Variante 2 hat Registerzüge und ist etwas höher. Ein Beispiel für Variante 1 findet sich als Chororgel in der [[Köln/Mülheim, Liebfrauenkirche (Chororgel)|Liebfrauenkirche Köln-Mülheim]].
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Walcker Orgelbau
|BAUJAHR = 1945-1960er Jahre
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
7.150

Bearbeitungen

Navigationsmenü