Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
}}
<references/>
<references/>
==Disposition der Orgel der Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) von 1914==
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =
|GEBÄUDE =
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.354
|BAUJAHR =1914
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
 
Im Jahr 1914 erfolgte eine Erweiterung der Orgel von Anton Jehmlich durch die Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.354, von 25 auf 41 Register, dafür wurden seitlich Gitterwerke angebracht und ein Teil der Orgel in den Turm verbaut. Die Orgel wurde dem Geschmack der Zeit angepasst und erhielt eine pneumatische Traktur.
1917 mussten die Zinnprospektpfeifen an die Kriegsindustrie abgegeben werden, die dann 1925 durch Zinkpfeifen ersetzt werden konnten.
1959 wurde das Gehäuse der Jehmlich Orgel erneuert. Seit 1970 stellte man eine Verschlechterung der Funktionstüchtigkeit des pneumatischen Instruments der Gebrüder Jehmlich aus dem Jahr 1914 fest und entschied sich für eine Erneuerung der Orgel.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN =Kegelladen
|SPIELTRAKTUR =pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch
|REGISTER =40+1 Tr.
|MANUALE =2
|PEDAL =1
|SPIELHILFEN =}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition der Orgel der Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) von 1914|WERK 1 =I.MANUAL, HAUPTWERK
|REGISTER WERK 1 =
 Gedackt 16' Prinzipal 16' Prinzipal 8' Gambe 8' Konzertflöte 8' Gemshorn 8' Bordun 8' Salizional 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Octave 2' Quinte 2 2/3' Mixtur 3-5fach  Cornett 3-4fach  Trompete 8' |WERK 2 =II.MANUAL, SCHWELLWERK
|REGISTER WERK 2 =
 Bordun 16'(Tr.), <ref>Transmiss. Gedackt 16' Pedal ? </ref> Dolce 8' Rohrflöte 8' Vox coelestis 8' Quintatön 8' Violine 8' Traversflöte 8' Fugara 8' Geigenprinzipal 8' Viola 4' Flöte 4' Prinzipal 4' Flautino 2' Clarinette 8' Trompette harmonique 8' Nasat 2 2/3' Mixtur 3-4fach  |WERK 3 =PEDAL
|REGISTER WERK 3 =
 
Subbaß 16'
Violon 16'
Prinzipal 16'
Gedackt 16', <ref>Karteikarte 8'</ref>
 
Violoncello 8'
Baßflöte 8'
Oktavbaß 4'
Trompetenbaß 8'
Posaune 16'
}}
<references/>
==Disposition der Orgel von Anton Jehmlich von 1842 nach Oehme==
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =
|GEBÄUDE =
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =
|BAUJAHR =
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN =
|SPIELTRAKTUR =
|REGISTERTRAKTUR =
|REGISTER =
|MANUALE =
|PEDAL =
|SPIELHILFEN =}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition der Orgel von Anton Jehmlich von 1842 nach Oehme
|WERK 1 =
|REGISTER WERK 1 =
7.444

Bearbeitungen

Navigationsmenü