Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Entfernung der Quelle Schmidt
|UMBAU = 1974 Ergänzung um zwei Register in den Rückpositiven
|GEHÄUSE = Blasius Bernauer 1770
|GESCHICHTE = 1681 Erste Die Klais-Orgel von Elias Kemmerle /Konstanz (I/6)1720 wurde 2018 stillgelegt wird bis Ende 2026 durch einen Neubau durch Johann Christoph Albrecht /Waldshut der Fa. Kuhn (III/830)ersetzt. Die Pfeifen der alten Orgel sollen auf einem Basar der Gemeinde verkauft werden.
1756(?) Dritte Orgel durch Joseph Ruland (Laufenburg)
 
1770 Neubau durch Blasius Bernauer aus Staufen mit 14 Registern.
 
1923 Umbau/Neubau durch Friedrich Wilhelm Schwarz /Überlingen mit pneumatischer Traktur (II/25).
 
1957 Neubau durch Johannes Klais/Bonn, bei dem 30 Register in das historische Gehäuse von 1770 und zwei Register in den Rückpositiven an der Vorderseite der Empore eingebaut wurden.
 
1974 wurden weitere zwei Register im historischen Gehäuseteil eingebaut. Bereits seit den 1970er Jahren traten vermehrt technische Probleme auf, die hauptsächlich aufgrund der Brandgefahr im November 2017 zur endgültigen Außerbetriebsetzung der Orgel führten.
 
Die Klais-Orgel wird bis Ende 2026 durch einen Neubau der Fa. Kuhn (II/30) ersetzt. Die Pfeifen der alten Orgel sollen auf einem Basar der Gemeinde verkauft werden.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln ARP+SRP zu II, III/I-II, III/II-I, I+III/IIARP-P, I+III/SRP-P, II/-P, III/-P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, ZungenSchweller Crescendo- Walze Handregister und Koppeleinzelabsteller, geteilte Fr.Komb. 2 f. I, II, IIISetzerkombinationen
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition nach Schmidt
|WERK 1 = I Rückpositiv<ref>als linkes und rechtes Brüstungspositiv in der unteren Empore</ref>
|REGISTER WERK 1 =
Quintadena 8'
 
Liebl. Gedackt 8'
 
Quintadena 8'
Praestant 4'
Blockflöte 4'
 
Sesquialter 2f
Prinzipal 2'
Waldflöte 2'
 
Flageolett 1'
 
Sesquialter 2f
Cimbel 4f
|WERK 2 = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
Ged. Pommer Gedacktpommer 16'
Prinzipal 8'
Hohlflöte 2'
 
Rauschpfeife 2f
Mixtur 4-6f
Trompete 8'
|WERK 3 = III SchwellwerkOberwerk
|REGISTER WERK 3 =
Holzflöte 8'
Subbaß 16'
Gedacktpommer 16''Ged. Pommer  Subbass 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (II)</ref>
Octavbaß Octavbass 8'
Gedacktbaß Gedacktbass 8'
Choralbaß Choralbass 4'
Baßflöte Bassflöte 4'
Nachthorn 2'
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|QUELLEN =Horst Schmidt- [https: ''Die Orgeln des Landkreises Waldshut''//jimdo-storage. Eggingen (1989), Sglobal.78ssl.fastly.net/file/fb7b0368-fec7-4d7e-be1c-19d8afbcf033/Disposition%20der%20Klais-Orgel.pdf Disposition der Orgel auf kirchenkonzerte-wt.de]- [https://www.kirchenkonzerte-wt.de/orgeln/ Daten zur Orgel auf kirchenkonzerte-wt.de]
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =

Navigationsmenü