Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5.259 Bytes hinzugefügt ,  21:21, 20. Feb. 2020
Einfügung Bild u Disp. Seifert 1910; Ergänzung Angaben Peter-Orgel
|UMBAU = Geringfügige Umdisponierung durch Mühleisen
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1773 Neubau durch Ludwig König (III/34)1909 Neubau durch Ernst Seifert/Köln-Mannsfeld (III/63)1944 Schwere Kriegsschäden an der Kirche und Vernichtung der Orgel um 1950 Provisorische Orgel 1987-90 Neubau durch Willi Peter in mehreren Bauabschnitten: Die Orgel war zunächst nur als Teilausbau gebaut ein Teilbau und wurde in den darauffolgenden drei Jahren bis 1990 sukzessive in den Endausbauzustand gebracht. 2010 Wasserschaden aufgrund eines Lecks im Dach 2012 Instandsetzung der Orgel, neuer Spieltisch, Umdisponierung und Erweiterung um 2 Register (Untersatz 32' sowie Konzertflöte 8' als Auxiliar) durch Mühleisen (Leonberg) 2017 Nachintonation und geringe Dispositionsänderung durch Mühleisen 
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTER = 44
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
'''Koppeln:'''
NormakoppelnNormalkoppeln: I/II, III/II, Solo/II, III/I, Solo/I, Solo/III, I/P, II/P, III/P, Solo/P
Suboktavkoppeln(2012): III/I, III/II, III/III
Superoktavkoppel(2012): III/P
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 2' <ref>2017 statt Schweizerpfeife 2', diese wandert ins Schwellwerk (III)</ref>
Mixtur 5f 2'
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octave Schweizerpfeife 2'<ref>2017 statt Superoctave 2', diese wandert ins Hauptwerk (II)</ref>
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Mixtur 5f 2'<ref>2017 tiefer gerückt, vorher 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
Basson 16'
Baßtrompete 8'
}}
; Anmerkungen
<references/>
==Seifert-Orgel 1909-1944==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1=Köln St Severin Seifert 1910.jpg |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =
|GEBÄUDE =
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Ernst Seifert (Köln-Mannsfeld)
|BAUJAHR = 1910
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Im historischen Prospekt von Caspar König 1750
|GESCHICHTE=Das große Werk von Seifert ähnelte in der orchestral angelegten Disposition dem Vorbild der Basilikaorgel von Kevelaer. Es wurde zum Ende des Weltkriegs 1944 vernichtet.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN =Seifert-Membranladen
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 61 (63)
|MANUALE = 3
|PEDAL =
|SPIELHILFEN =''Koppeln'' II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Generalkoppel, Manualoktavkoppel; ''Gruppenzüge'' Prinzipalchor, Rohrwerke, pp, p, mf, f, ff, Tutti, Generaltutti; ''Absteller'' Koppeln ab, Leerlaufkoppel I, 16' ab, Crescendo ab, Zungen ab für I / II / III / P; ''"Crescendowalze und Wagebalken für III. Man., schwarze, weiße, rote Freie Kombination. Balancenregisterwippen, die je nach Manual von verschiedener Farbe sind, mit 3 kleinen Zügen für die freien Kombinationen. 2 Motoren á 2 P.S., die beide an je eine Zentrifugalschleudermaschine gekuppelt sind.''"
}}
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 =
Principal 16'
 
Bourdon 16'
 
Principal 8'
 
Flaut major 8'
 
Salicional 8'
 
Fugara 8'
 
Gedackt 8'
 
Flaut amabile 8'
 
Octave 4'
 
Hohlflöte 4'
 
Fugara 4'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Octave 2'
 
Mixtur 5f
 
Cymbel 5f
 
Cornett 4f
 
Tuba 16'
 
Trompete 8'
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 =
Viola 16'
 
Gedackt 16'
 
Geig.Principal 8'
 
Flute harm. 8'
 
Dolce 8'
 
Gamba 8'
 
Rohrflöte 8'
 
Gamba 8'
 
Keraulophon 8'
 
Praestant 4'
 
Dulciana 4'
 
Flauto 4'
 
Violine 4'
 
Piccolo 2'
 
Cornett 2f
Oboe 8'
 
Clarinette 8'
 
|WERK 3 = III. Manual<ref>im Schwellkasten</ref>
|REGISTER WERK 3 = Salicet 16'
Starkton-Principal 8'
 
Starkton-Flöte 8'
 
Violine 8'
 
Bourdon 8'
 
Quintatön 8'
 
Aeoline 8'
 
Vox coelestis 8'
 
Traversflöte 4'
 
Gemshorn 4'
 
Cremona 4'
 
Flautino 2'
 
Sesquialter 2f
 
Harm. Aeth. 3f
 
Karillon 3f
 
Tuba mirabilis 8'
 
Euphone 8'
 
''Tremulant''
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Contrabass 32'
 
Principalbass 16'
 
Violon 16'
 
Subbass 16'
 
''Salicetbass 16'''<ref name ="T">Transmission aus III. Man.</ref>
 
''Gedacktbass 16'''<ref name ="T"/>
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Oktavbass 8'
 
Violon-Cello 8'
 
Bassflöte 8'
 
Liebl. Gedackt 8'
 
Starkton-Fugara 4'
 
Posaune 16'
 
Trompete 8'
}}
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Angaben: Orgeln in Köln; KarlDas Einweihungskonzert der Seifert-Heinz Göttert Orgel 1910 spielten Konstantin Wassenhofen (Maria Himmelfahrt), Organist Schotten (St. Martin), Organist Fürth (St. Severin) und Eckhard Isenberg; BachemCarl Sattler (1874-Verlag1938; [[Köln 1998, Maria im Kapitol|Maria im Kapitol]], wo ebenfalls eine monumentale Seifert-Orgel mit ähnlicher Disposition (IV/90) errichtet worden war). Die ''Zeitschrift für Instrumentenbau'' berichtet über das Einweihungskonzert: ''"Das meiste Interesse erweckte Herr Orgelvirtuose Sattler von Maria im Capitol. "Man kennt ihn ja schon", schreibt das Gregoriusblatt, (...) "Nun zeigte er sich in seiner groß angelegten B-moll Sonate auch dieser bedeutsamsten und schwierigsten Form vollkommen mächtig. Es herrschte eine Händelsche Größe in dem ersten Satz, eine Stimmung, die an das uferlose Meer gemahnt, wo, soweit nur das Auge reicht, Wogen auf Wogen schaumgekrönt die gewaltigen Häupter erheben. (...) Nach dem die Vortragsstücke verklungen waren, führte Herr Sattler die Orgel nochmals in freier Fantasie vor, und zeigte dabei, was das herrliche Werk unter einer kunstfertigen Hand zu leisten vermag, und trug beosnders dazu bei, daß so dem Erbauer der hierzu nötige Dank und die ihm gebührende Anerkennung zu Teil wurde."'''
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Orgeln in Köln. Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 1998; Zeitschrift für Instrumentenbau 1909/10 (Angaben und Bild zur Seifert-Orgel) |WEBLINKS = [https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/st-severin-koeln/Musik/orgel_severin.html Die Orgel auf den Seiten der Gemeinde] [https://orgelbau-muehleisen.de/de/projekt/st-severin-koeln/ Beschreibung der Umbauarbeiten 2012 durch Orgelbau Mühleisen]
}}
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Köln, St. Severin]]
[[Kategorie:Peter, Willi|Köln, St. Severin]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:61-70 Register]]
[[Kategorie:Seifert, Ernst (Köln-Mannsfeld)]]
7.175

Bearbeitungen

Navigationsmenü