Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BAUJAHR = 2019 (geplant)
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Historisches Gehäuse von Nollett 1736/Verschneider 1835
|GESCHICHTE = Das neue Instrument wird unter Verwendung einiger Pfeifen der Vorgängerorgel von Oberlinger erbaut.
|STIMMTONHÖHE =
|BAUJAHR = 1960
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Historisches Gehäuse von Nollett 1736/Verschneider 1835
|GESCHICHTE = Die Orgel ersetzte das Vorgängerinstrument von Anton Turk. Aufgrund vieler Störanfälligkeiten und technischer Mängel wird zurzeit ein Neubau durch die Firma Mayer durchgeführt. Die Oberlinger-Orgel wurde in diesem Zuge Anfang 2018 ausgebaut und wird zum Teil Verwendung in dem Neubau finden.
|STIMMTONHÖHE =
|BAUJAHR = 1929
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse von Nollet/Verschneider. Das Schwellwerk befand sich im Untergehäuse unter dem Hauptwerk, das Pedal in der Brüstung im ehemaligen Rückpositivgehäuse.
|GESCHICHTE = Die Orgel ersetzte das Vorgängerinstrument von Verschneider und wurde ihrerseits 1958 abgebaut und ohne das historische Gehäuse in die [[Lebach/Aschbach,_St._Maternus|Pfarrkirche St. Maternus Aschbach]] verkauft, wo sie bis 1988 ihren Dienst tat und danach abgebaut und entsorgt wurde.
|STIMMTONHÖHE =
|BAUJAHR = 1835
|UMBAU = 1839 Erweiterung von ursprünglich 19 auf 25 Register
|GEHÄUSE = Im historischen Das Gehäuse von Nolletwurde von Verschneider um die beiden großen Pedaltürme und die Flachfelder in der Brüstung erweitert.
|GESCHICHTE = Die Verschneider-Orgel sollte bereits 1910 durch einen Neubau ersetzt werden, dabei waren unter anderem Firmen wie Hock, Klais, Franzen und Steinmeyer im Gespräch. Dies wurde jedoch nicht ausgeführt. Die Verschneider-Orgel wurde 1929 durch die Turk-Orgel ersetzt.
|STIMMTONHÖHE =
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Nollet-Orgel fiel um 1800 1793 den Napoleonischen Feldzügen Französischen Revolutionstruppen zum Opfer, dabei wurden alle Pfeifen entfernt und die Orgel als leerer Torso stehen gelassen. Erst 1835 füllte Verschneider das leere Gehäuse wieder mit einem Neubau. Das Gehäuse von Nolett ist - von Verschneider erweitert - bis heute erhalten.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatischmechansich
|REGISTER = 32
|MANUALE = 2 (Rückpositiv, Hauptwerk und Pedal)
[[Kategorie:1920-1939|Tholey, St. Mauritius]]
[[Kategorie:1960-1979|Tholey, St. Mauritius]]
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:31-40 Register|Tholey, St. Mauritius]]
[[Kategorie:41-50 Register|THOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUS]]
[[Kategorie:Deutschland|THOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUS]]
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
[[Kategorie:Landkreis St. Wendel|Tholey, St. Mauritius]]
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau|THOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUS]]
[[Kategorie:Saarland|THOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUSTHOLEY, ST. MAURITIUS]]
[[Kategorie:Turk, Anton und Heinrich|Tholey, St. Mauritius]]
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
137

Bearbeitungen

Navigationsmenü