Schwarzenberg (Erzgebirge), St. Georgen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ANDERER NAME =…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Schwarzenberg-Georgen-Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Schwarzenberg/Erzgebirge St.Georgen Prospekt
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 117: Zeile 117:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
+
[[Kategorie:1950-1999|SCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGEN]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|SCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGEN]]
[[Kategorie:1950-1999]]
+
[[Kategorie:Deutschland|SCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGEN]]
[[Kategorie:Sachsen]]
+
[[Kategorie:Eule, Hermann|SCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGEN]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Sachsen|SCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGEN]]

Version vom 7. Oktober 2011, 20:03 Uhr


Datei:Schwarzenberg-Georgen-Prospekt.jpg
Schwarzenberg/Erzgebirge St.Georgen Prospekt
Orgelbauer: Eule Orgelbau
Baujahr: 1993
Geschichte der Orgel: Um 1710 Orgelneubau, 1879 Orgelneubau Hermann Eule II/28, 1919 Erweiterung und Umstellung auf pneumatische Traktur II/34, 1950 Notinstandsetzung nach dem Krieg (barockisierte Disposition), 1993 Orgelneubau als Opus 596 durch Eule-Orgelbau II/39.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch/Elektrisch
Registeranzahl: 39 Zugregister
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Larigot 1 1/3'

Cornett 5-fach

Mixtur 4-fach

Zimbel 3-fach

Fagott 16'

Trompete 8'

Tremulant

Stillgedackt 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Spitzgambe 8'

Unda maris 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Salizet 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'

Sifflet 1'

Mixtur 4-fach

Holzdulcian 16'

Cromorne 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 10 2/3'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Mixtur 5-fach

Posaune 16'

Französische Trompete 8'

Klarine 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Konzert Brita Schmidt-Essbach 2001 mit Werken von Liszt, Reger und Janáček