Schlöben, Dorfkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Gerhard-Orgel in Schlöben
Orgel im Raum
Prospekt
Spielanlage
Alternativer Name: „Novalis-Orgel“[1]
Orgelbauer: Justinus Ehrenfried Gerhard (Lindig)
Baujahr: 1749–1750
Geschichte der Orgel: 1967 Restaurierung durch Orgelbau Schüßler

2003 Restaurierung durch Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf

Stimmtonhöhe: a1= 466 Hz bei 15 °C (etwas höher als original)
Temperatur (Stimmung): Neidhardt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C–c3
Pedal: C–c1
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Coppel, Pedal-Coppel



Disposition

I Positiv[2] II Hauptwerk Pedal
Lieblich Gedackt 8′

Quintathön 8′

Kleingedackt 4′

Salicet 4′

Waldflöte 2′

Siff Flöte 1′

Prinzipal 8′ [3]

Gedackt 8′

Viola da Gamba 8′ [4]

Octava 4′

Octava 2′

Tertian 2f 1 3/5' + 11/3'

Mixtur 4f 1' [5]

Sub Baß 16′

Octaven Baß 8′

Posaunen Baß 16′


Anmerkungen
  1. Der Onkel des Schriftstellers und Philosophs Novalis (Georg Philipp Friedrich von Hardenberg), Friedrich von Hardenberg, finanzierte als Kirchenpatron und Ortsadel von Schlöben Kirche und Orgel.
  2. möglicherweise erst später ergänzt
  3. Prospekt, neu bis auf die zwei kleinen Felder
  4. C–c Holz, dann Metall
  5. 2017 3f




Bibliographie

Literatur: Matthias Schubert, Hans-Martin Striebel: Thüringer Meisterwerke. Die Orgeln der Familie Gerhard – Ein Orgelbilderbuch. Verlag Brendow, Moers 2017, ISBN 978-3-96140-025-6

Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera – Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen. Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, 1989

Hartmut Haupt: Orgeln in Ost- und Südthüringen. Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, 1995 (=Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege 1)

OrgelFahrt 2013 – Entlang der Saale unterwegs von Saalfeld nach Magdala vom 21.-24. August mit dem Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Dresden. OrgelFahrt, Wittmannsgereuth 2013

Discographie: Simon Lohet (um 1550–1611): 20 Fuga; Canzona – Schlöben 09.2018. Francis Monkman. Eigenproduktion 2018, CD, Auslage in der Kirche (Spende) (Klangbeispiele s.u.)

Sechs Kapitel Orgelklang – Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf A.D. 2015. Enrico Langer, Matthias Mück. Hörbeispiele u. Bezugsquelle, 2017, CD

J.S. Bach: Novalis-Orgel, Schlöben (J.E. Gerhard 1750). Francis Monkman. Rezension (engl.), Crocodile 2006, Doppel-CD, Auslage in der Kirche (Spende)

Johann Sebastian Bach: Vier große Präudien und Fugen / Drei Orgelchoräle. (BWV 552, 546, 662, 663, 664, 543, 548) Walter Börner. Eigenproduktion 2005, CD, Auslage in der Kirche (Spende 10 EUR) (CD-Cover, Klangbeispiele s.u.)

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Vogtländischen Orgelbau

Eintrag auf orgbase.nl

Zeitungsartikel (Paywall): Schlöbener Musikherbst: Von Bach bis RockMonkman zieht alle Register: Orgel-Virtuose in Schlöben


Klangbeispiele und Videos

Simon Lohet (um 1550–1611): 20 Fugen; Canzona – Francis Monkman (Fuge 1 u. 4):

J.S. Bach (1685–1750): Drei Bearbeitungen über „Allein Gott in der Höh' sei Ehr“: c.f. im Tenor BWV 663; c.f. im Sporan BWV 662; Trio super BWV 664 / Fuge e-Moll BWV 548 – Walter Börner:


Orgelschätze in Thüringen: Die Gerhardt-Orgel ("Novalis-Orgel") in Schlöben – Thorsten Pirkl: