Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aktelle Fotos Januar 2024 und aktuelle Geschichte ergänzt)
(Datum ergänzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich
 
|BAUJAHR        = 1960
 
|BAUJAHR        = 1960
|UMBAU          = Im 1. und 2. Quartal 2024 ist eine Ausreinigung, Reparatur und Erweiterung geplant. Die Arbeiten sollen im März 2024 beginnen.
+
|UMBAU          = Im 1. und 2. Quartal 2024 ist eine Ausreinigung, Reparatur und Erweiterung geplant. Die Arbeiten sollen im März 2024 beginnen, sie werden von der Erbauerwerkstatt durchgeführt.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Es handelt sich um die erste Orgel dieser Kirche.
 
|GESCHICHTE      = Es handelt sich um die erste Orgel dieser Kirche.
Zeile 104: Zeile 104:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Besichtigung durch den User jrbecker am 19.03.2011
+
|ANMERKUNGEN    = Besichtigung durch den User jrbecker am 19. März 2011 und am 21. Januar 2024
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Aktuelle Version vom 19. Februar 2024, 13:24 Uhr


Prospekt im Januar 2024
Schiff mit Orgelempore im Januar 2024
Spieltisch im Januar 2024, vor der geplanten Erweiterung
Firmenschild
Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Es handelt sich um die erste Orgel dieser Kirche.
Umbauten: Im 1. und 2. Quartal 2024 ist eine Ausreinigung, Reparatur und Erweiterung geplant. Die Arbeiten sollen im März 2024 beginnen, sie werden von der Erbauerwerkstatt durchgeführt.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Schreibweise am Spieltisch, aufgezeichnet 19.03.2011

Hauptwerk (I) Rückpositiv (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 4'

Blockflöte 2'

Mixtur IV 2'[1]

Trompete 8'

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Nasard 2 2/3'

Spitzflöte 2'

Oktave 1'

Zimbel III-IV[2]

Krummhorn 8'


Tremulant

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Pommer 4'

Rauschpfeife III 2'[3]

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. Zusammensetzung der Mixtur IV 2': C: 2' + 1' + 2/3' + 1/2', c°: 2' + 1 1/3' + 1' + 2/3', b°: 2 2/3' + 2' + 1 1/3' + 1', f²: 4' + 2 2/3' + 2' + 1 1/3'
  2. Bei der Besichtigung im Jahr 2011 stillgelegt, nach einem Zettel am Spieltisch ist eine Reparatur in der Werkstatt des Orgelbauers notwendig.
  3. besteht aus den Chören 2' + 1 1/3' + 1'




Bibliographie

Anmerkungen: Besichtigung durch den User jrbecker am 19. März 2011 und am 21. Januar 2024
Weblinks: Website der Kirchengemeinde