Neustrelitz, Schlosskirche

Aus Organ index
Version vom 2. Januar 2015, 17:49 Uhr von Max Reger 30 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Branim I Grüneberg
Baujahr: 1859
Geschichte der Orgel: 1859 Orgelneubau mit mechanischen Kegelladen durch Barnim I Grüneberg (Stettin) II/16.

Nach 1960 umfangreiche Umdisponierung.

1995 ist das Werk unspielbar und ein Grossteil des Orgelinneren wurde mutwillig zerstört.

Gehäuse: 1859
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 16 Zugregister
Manuale: C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P

Fuss: Tutti, Calcant



Disposition

Hauptwerk I Werk II Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 3-fach

Rohrflöte 8'

Flöte 4'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Choralbass 4'



Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahmen Orgelarchiv Schmidt 1975 und 1995