Mittelberg (Vorarlberg)/Hirschegg, St. Anna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Mittelberg-Hirschegg, St Anna, Orgel, Prospekt 1.JPG |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= Mittelberg-Hirschegg, St Anna, Kirche,…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Mitterreiter, Graz
+
|ERBAUER        = Remigius Haaser (Immenstadt)
|BAUJAHR        = 1734 oder 1834
+
|BAUJAHR        = 1834
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =undatierter Austausch von Registern durch Behmann (Details nicht bekannt)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 11 Register
+
|REGISTER        = 11
|MANUALE        = 1 Manual
+
|MANUALE        = 1 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C-e<sup>0</sup>
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel permanent (angehängt)
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|ÜBERSCHRIFT    = Weitere Informationen konnten noch nicht ermittelt werden.
+
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          =
+
|WERK 1          = Manual
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Principal 8'
|WERK 2          =
+
Gedeckt 8'
|REGISTER WERK 2 =
+
 
 +
Salicional 8'
 +
 
 +
Octav 4'
 +
 
 +
Flöte 4'
 +
 
 +
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Octav 2'
 +
 
 +
Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
|WERK 2          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =Subbaß 16'
 +
Octavbaß 8'
 +
 
 +
Violonbaß 8'
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Im Internet konnte zwei Orgelbauer mit Namen Mitterreiter identifiziert werden: Franz Mitterreiter wird 1718 erstmals erwähnt und starb 1752. Nach der bayerischen Musiker Lexikon wirkte er in Landshut. Andreas Mitterreiter, der offensichtlich in Österreich wirkte, schuf eine Orgel im Jahr 1750, lebte also auch im 18. Jahrhundert. Von daher könnte das bei Weisel genannte Baujahr 1734 stimmen, jedoch gibt das Schild neben der Kirchenpforte als Einbaujahr der Orgel 1834. Eventuell ist das Instrument 1734 für eine andere Kirche erbaut und 1834 nach Hirschegg überführt worden.
+
|ANMERKUNGEN    = Den Ort Hirschegg gibt es auch in der Steiermark. Zum Eintrag der Orgel in der dortigen Pfarrkirche siehe [[Hirschegg (Steiermark), Mariä Namen]].
 +
|QUELLEN        =Angaben laut Orgelvorstellung im Video, s.u.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.bmlo.uni-muenchen.de/m0764/Franz_Mitterreiter Franz Mitterreiter aud BMLO]
+
|WEBLINKS        =[https://www.kleinwalsertal.com/de/Region/Entdecken/Infrastruktur-A-Z/Pfarrkirche-St.Anna-Gottesdienste_isd_5738 Die Kirche] auf www.kleinwalsertal.com
 +
 
 +
[https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/pfarren/pfarrverband-kleinwalsertal/willkommen Seiten des PV]
 +
 
 +
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Hirschegg_(Mittelberg) Wikipedia] }}
  
[http://www.kirchen.net/liturgie/orgel/arnsdorf.htm Eine Orgel von Andreas Mitterreiter]
 
}}
 
  
[[Kategorie:Österreich]]
+
==Video==
[[Kategorie:Vorarlberg]]
+
'''Orgelvorstellung
[[Kategorie:1700-1749]]
+
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=IXC9sGoGQ-o</youtube>
[[Kategorie:1800-1849]]
+
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Mittelberg (Vorarlberg)/Hirschegg, St. Anna]]
[[Kategorie:Mitterreiter]]
+
[[Kategorie:1820-1839]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Bregenz|Mittelberg (Vorarlberg)/Hirschegg, St. Anna]]
 +
[[Kategorie:Vorarlberg|Mittelberg (Vorarlberg)/Hirschegg, St. Anna]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Mittelberg (Vorarlberg)/Hirschegg, St. Anna]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2023, 17:34 Uhr


Prospekt
Orgelempore mit Orgel
Außenansicht der Kirche
Hinweisschild
Orgelbauer: Remigius Haaser (Immenstadt)
Baujahr: 1834
Geschichte der Orgel: undatierter Austausch von Registern durch Behmann (Details nicht bekannt)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 1 C-f3
Pedal: C-e0
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel permanent (angehängt)





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Mixtur 3f 11/3'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Violonbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Den Ort Hirschegg gibt es auch in der Steiermark. Zum Eintrag der Orgel in der dortigen Pfarrkirche siehe Hirschegg-Pack, Mariä Namen.
Quellen/Sichtungen: Angaben laut Orgelvorstellung im Video, s.u.
Weblinks: Die Kirche auf www.kleinwalsertal.com

Seiten des PV

Wikipedia



Video

Orgelvorstellung