Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München, Dom zu Unserer Lieben Frau, Andreasorgelneu.JPG |BILD 1-Text= Prospekt der Andreasorgel von Georg Jann
|BILD 2= München,_Domkirche_Unserer_Lieben_Frau_Domkirche Unserer Lieben Frau (621).jpg |BILD 2-Text= Spieltisch der Andreasorgel|BILD 3= München,_Domkirche_Unserer_Lieben_Frau_(76).jpg |BILD 3-Text= Blick von Spieltisch der Andreasempore in den abendlichen DomAndreasorgel|BILD 4= München,_Domkirche_Unserer_Lieben_Frau_(7).jpg |BILD 4-Text=Blick von der Andreasempore in den abendlichen Dom
|ORT = Frauenplatz, 80331 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Domkirche zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
|MANUALE = 3 Manuale, C-a<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln (mechanisch, als Registerzüge und Pistons): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 64 Setzerkombinationen, Crescendowalze, Walze Chororgel an (Piston), Walze Hauptorgel an (Piston), Sequenzer vor- und rückwärts(als Taster unter dem I. Manual), Cymbelstern. Schwelltritt für III. Manual.
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Principal 16'
Octave 4'
Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Superoctave 2'
Mixtur VI 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Cornett V 8' <ref>Ab f<sup>0</sup>.</ref>
Trompete 8'<ref>Ab dis<sup>3</sup> labial.</ref> Clairon 4' <ref>Ab dis<sup>2</sup> labial.</ref>
Clairon 4'|WERK 2 = II. Oberwerk
|REGISTER WERK 2 =
Principal 8'
Blockflöte 4'
Nasat 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Flautino 2'
Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>'
Scharff IV 1'
Dulcian 16'
Oboe 8'<ref>Ab dis<sup>3</sup> labial.</ref>
''Tremulant''
 |WERK 3 = III. Brustwerk (schwellbar)
|REGISTER WERK 3 =
Holzgedackt 8'
Principal 2'
Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
Cymbel III <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Principal 16'<ref>C-H gemeinsam mit Principal 16‘ I. Manual.</ref>
Subbaß 16'
Nachthorn 4'
Hintersatz IV 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Bombarde 16'
Zinke 4'
 
}}
 '''Bemerkung:''' Die Andreasorgel ist sowohl vom mechanischen dremanualigen dreimanualigen Spieltisch als auch von den beiden Generalspieltischen der Hauptorgel aus spielbar. Zusätzlich kann vom Spieltisch der Andreasorgel auch die Hauptorgel mittels der Crescendowalze gespielt werden.  
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Sichtung und Spiel im August 2022.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Musik und Kirche 3/1994Lehrndorfer, SFranz (Hg. 156 ): ''Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau''. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, Schrift ohne Angabe von Hrsg1994.<br>Leitner, VerlagHans: Die Orgeln der Münchner Frauenkirche und ihre Organisten. In: ''Der Dom Zu Unserer Lieben Frau in München'' (= Großer Kunstführer Schnell & Steiner, Band 235), hg. v. Peter Pfister, ErscheinungsjahrS. 69–73. Regensburg: Schnell & Steiner, 2008.
|WEBLINKS = [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_M%C3%BCnchner_Frauenkirche Orgeln der Frauenkirche auf Wikipedia.de]
[http://www.hans-leitner.de/ Disposition der Chororgel auf der Website des Domorganisten Msgr. Webseite von Hans Leitner, Domorganist von 2003–2021.]
[https://www.muenchner-dom.de/ Website des Münchner Domes]
|MANUALE = 2 Manuale, C-a<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln: II/I, I/P, II/P. 2 , 1 freie KombinationenKombination, 1 freie PedalkombnationPedalkombination, Zungen Ab, Tutti Andreasorgel,, TuttiHauptorgel, Tutti IV. Manual Hauptorgel, ZungenabstellerZungen Ab
}}
{{Disposition2
|WERK 1 = I. Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Italienisch Principal 8'
Schwiegel 2'
Mixtur 5V-6f VI 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Zimbel 3f III <sup>1</sup>/<Sub>2</Sub>'
Englisch Horn 16'
Trompete 8'
|WERK 2 = II. Nebenwerk
|REGISTER WERK 2 =
Rohrgedackt 16'
Principal 2'
Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
Scharfmixtur 5f V 1'
Horn 8'
Nachthorn 2'
Rauschbaß 5V-6f VI 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
Bombarde 16'
}}
'''Bemerkung:''' Die Chororgel konnte ebenfalls vom Hauptorgelspieltisch mit angesteuert Spieltisch der Hauptorgel gespielt werden. Außerdem konnten Zusätzlich waren das Tutti des I. und IV. Manuals der Hauptorgel auf dem I. Manual der Andreasorgel gespielt werden sowie das Tutti des IV. Manuals der Hauptorgel auf dem und II. Manual der AndreasorgelChororgel spielbar.
{{Verweise
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Diese Wie ihre Vorgängerin stand auch diese Steinmeyer-Orgel auf der Di-Lasso-Empore im Chorumgang. Die Orgel wurde im November 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Ihr folgten 1957 die Andreasorgel von Josef Zeilhuber und 1993 die Andreasorgel von Georg Jann, beide nun am neuen Standort auf der Andreasempore.
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|REGISTER = 26
|MANUALE = 2 Manuale, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
}}
Octave 4'
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 2'
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
|WERK 2 = II. Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =
Blockflöte 4'
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 2'
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Cymbel 1'
Gedecktbass 8'
Chorakbass Choralbass 4'
Octave 2'
'''Bemerkung:''' Die Chororgel konnte vom IV. Manual und dem Pedal der Hauptorgel aus angespielt werden.
 
 
 
 
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Diese Chororgel stand nicht wie das heutige Instrument auf der Andreasempore, sondern auf der Di-Lasso-Empore im nördlichen Chorumgang in größerer Nähe zum Hochchor.Die Orgel wurde im 1935 durch einen Neubau von Steinmeyer ersetzt. Sie wurde und unverändert nach Ammersricht in der Oberpfalz verkauft.
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
Flöte 4'
Mixtur 3f III 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
|WERK 2 = Pedal
|REGISTER WERK 2 =
}}
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:1860-1879]]
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:1940-1959|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Andreasorgel)]][[Kategorie:1980-1999|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Andreasorgel)]][[Kategorie:21-30 Register|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Andreasorgel)]][[Kategorie:31-40 Register|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Andreasorgel)]][[Kategorie:Bayern|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Andreasorgel)]][[Kategorie:Deutschland|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Andreasorgel)]][[Kategorie:Jann Orgelbau|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Andreasorgel)]][[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Andreasorgel)]][[Kategorie:Oberbayern|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Andreasorgel)]]