Dachau, St. Jakob

Aus Organ index
Version vom 6. Juli 2013, 07:14 Uhr von Michael (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Vleugels, Hardheim
Baujahr: 1997
Umbauten: 2011 Ausreinigung, Behandlung gegen Schimmepilzbefall, Neuintonation, Einbau einer Subkoppel II-I durch Siegfried Schmied, Imenstadt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch/elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, IISub-I, Cymbelstern, Nachtigall, 4x8x8 Setzerkombinationen, mechanischer Emporen- , elektrischer Fernspieltisch



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Copl 8'

Flauttravers 8'

Viola di Gamba 8'

Octav 4'

Hohlflaut 4'

Quint 2 2/3'

Superoctav 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Mixtur 4f 1 1/3'

Cornet 4f 4'

Trompet 8'

Clairon 4'

Geigenprinzcipal 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Fugara 4'

Flauto di amore 4'

Quintflaut 2 2/3'

Flageolet 2'

Terzflaut 1 3/5'

Sifflet 1'

Cymbel 4f 1'

Fagott 16'

Hoboi 8'

-Tremulant-

Contrabaßss 16'

Subbass 16'

Octavbass 8

Violonbass 8'

Superoctavbass 4'

Bombarde 16'

Trompete 8'



Bibliographie