Birkenfelde, St. Leonhard

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Feith-Orgel in Birkenfelde
Birkenfelde, St. Leonhard, Feith-Orgel (2).jpg
Birkenfelde, St. Leonhard, Feith-Orgel (4).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Anton Feith
Baujahr: 1924
Geschichte der Orgel: Das Instrument befindet sich vollständig in der Turmkammmer hinter der Empore und besaß ursprünglich einem Generalschweller, welcher Mitte des 20. Jahrhunderts zu Gunsten des heutigen Prospektes aus stummen Altpfeifen entfernt wurde. Abgesehen von dieser Maßnahme ist die Orgel technisch und klanglich original erhalten und fällt durch ihre originale Aufsgellungsform in den Typus der Tonhallenorgel.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-f1
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Piano, Forte, Tutti, Auslöser



Pfeifenwerk in der Orgelkammer im Turmraum.


Disposition

I Manual II Manual Pedal
Principal 8'

Gemshorn 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Fugara 4'

Geigenprincipal 8'

Hohlflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Konzertflöte 4'

Mixtur 22/3'

Trompete 8'

Subbass 16'

Tuba 16' [1]


Anmerkung:

  1. Aufschlagend, Holzbecher.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - Mai 2024
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde