Hauptmenü öffnen

Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  08:29, 13. Jul. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Ich kann mich noch gut an die Orgelweihe in Hilbringen erinnern. Hans Kohn spielte und Uli Kreiter hat damals die Elias-Arie "Herr Gott Abrahams" gesungen - so beeindruckend, dass ich es nach fast 35 Jahren noch weiß. Wie Herbert Schmidt die differenzierten 8'er der alten Breidenfeld aufgearbeitet und intoniert hatte, sorgte damals ebenfalls für erstauntes Aufhorchen. Denn die Orgeln der Umgebung hatten in dieser Zeit in der Normallage Prinzipal, Gedackt und Rohrflöte als Farben zu bieten. Das war's ..
Es gibt (gab?) noch eine Filialkirche der Pfarrei Hilbringen in Ballern. Da stand in meiner zarten Jugend ein Harmonium, welches der damalige Organist, Herr Barth, voller Inbrunst zu traktieren pflegte. Die Kirche steht noch - ob sie genutzt wird, weiß ich aber nicht. Am besten Du fragst mal Uli Kreiter, zu dessen Beritt das gehört. M.W. muss er auch in Schwemlingen Dienst tun. In der Kapelle des dortigen Pflegeheims steht noch eine kleine Mayer - ich glaube, II/9, aus 1975. Die habe ich bei der EInweihung Einweihung gespielt. Ich entsinne mich noch an eine herrliche Arabeske: [[Nach]] dem Aufbau des Instrumentes stellte sich heraus, dass der Motor auf 330 V-Drehstrom ausgelegt war. Im ganzen Pflegetrakt waren nur 220 V verlegt. Eilends wurde ein Transformator improvisiert, um die Orgel termingerecht vor Weihnachten fertigzustellen. Das Haus hat seither mehrfach den Träger gewechselt. Gebaut und betrieben wurde es damals von der Rheinischen Diakonie. Zeitgleich hat Mayer in einer anderen Einrichtung der Diakonie (ich glaube, in Ottweiler) ein Schwesterinstrument mit II/11 gebaut.
LG
827

Bearbeitungen