Mals/Burgeis, Stiftskirche Marienberg

Aus Organ index
Version vom 2. Mai 2018, 14:54 Uhr von TheMikeOrganist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Marienberg Prospekt.jpg |BILD 1-Text=Joseph Aigner aus 1866 |BILD 2= Marienberg Südtirol Tastatur.jpg |BILD 2-Text=…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Datei:Marienberg Prospekt.jpg
Joseph Aigner aus 1866
Orgelbauer: Joseph Aigner
Baujahr: 1866
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 3, C-f3
Pedal: C-c'
Spielhilfen, Koppeln: Tutti Orgel [= II/III], Tutti Positiv [= I/II]



Disposition

Continuowerk (I) Hinterwerk (II) Hauptwerk (III) Pedal
Harmonica 8‘

Harmonica 16‘

Flöte 4‘

Gamviola 8‘

Copl 8‘

Principal piano 8‘

Copl 8‘

Salcional 8‘

Gemshorn 4‘

Flautina 4‘

Flageolet 2‘

Mixtur 4fach 1 ½‘

Quintatön 16‘

Principal 8‘

Principal piano 8‘

Copl 8‘

Gamba 8‘

Quint 6‘

Octav 4‘

Spitzgamba 4‘

Flöte 4‘

Quint 3‘

Superoctav 2‘

Mixtur 5fach 2‘

Cornet 3-5fach 3‘

Hinterladen:

Subbass 16'

Bordun 16'

Violon 16'

Octavbass 8'


Seitenladen:

Bombard 16'

Posaune 8'

Mixturbass VI 3'



Bibliographie

Anmerkungen: Sind beide Manualkoppeln gezogen, wird das Nebenwerk auf das Hauptwerk ("Orgel") durchgekoppelt. Die Pedalkoppel ist eine Wechselkoppel (gezogen: III/P, abgestoßen: II/P). Basstutti öffnet das Sperrventil für die Seitenladen.

Lediglich die vier Register auf den Hinterladen sind in Holz gefertigt; alle übrigen Labialen sowie die Becher von Posaune und Bombard bestehen aus Zinnlegierung.

Restaurierung 2000-2001: Martin Vier

Weblinks: http://orgeln.musikland-tirol.at/st/vi/marienberg.html