Limburg (Lahn)/Dietkirchen, St. Lubentius

Aus Organ index
Version vom 20. Januar 2018, 13:34 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Cmcmcm1 verschob die Seite Limburg/Dietkirchen, St. Lubentius nach Limburg (Lahn)/Dietkirchen, St. Lubentius, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Prospekt im Zustand vor dem Neubau durch Woehl
Orgelbauer: Gerald Woehl, Marburg
Baujahr: 2000
Gehäuse: Johann Jacob Dahm, Mainz, 1712
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 35 (38)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, IIISub-I, ISub, IISub, IIISub, registercrescendo, Setzeranlage



Disposition

I. Hauptwerk II. Positiv III. Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohflöte 8'

Salicional 8' (Tr. aus II)

Octave 4'

Flauto douce 8'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 6f 1 1/3'

Trompete 8'

Salicional 8'

Gedackt 8'+

Octave 4'+

Spitzflöte 4'

Kleingedackt 4'+

Nasard 2 2/3'+

Octave 2'+

Flöte 2'+

Terz 1 3/5'

Mixtur 4f 1'

Fagott 8'

-Tremulant schwach-

Cor de nuit 8'

Flauto traverso 8'

Viole de Gambe 8'

Voix céleste 8'

Flöte 4'

Piccolo 2'

Horn 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'

-Tremulant stark-

Kontrabaß 16'

Subbaß 16'+

Gedackt 16' (Tr. aus I)

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8' (Tr. aus I)

Octave 4'

Posaune 16'

Baßtrompete 8'


Anmerkung: Mit + gekennzeichnete Register stammen aus der Vorgängerorgel von Jacob Dahm, 1712.



Bibliographie