St. Leon-Rot/St. Leon, St. Leo der Große

Aus Organ index
Version vom 22. Dezember 2017, 18:58 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 637
Baujahr: 1956
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38 (39)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungen Ab, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Oberwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Holzgedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nazard 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4-6f

Cymbel 4f

Trompete 8'

Clarine 4'

Offenflöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Spitzgedackt 4'

Blockflöte 2'

Quint 11/3'

Sexquialter 2f

Kleinmixtur 4-5f

Fagott 16'

Kopftrompete 8'

Rohrschalmey 4'

Tremolo

Gedackt 8'

Nachthorn 4'

Dolkan 4'

Principal 2'

Sifflöte 1'

Terzian 2f

Scharff 4f

Musette 8'

Tremolo

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' (Windabschwächung)

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Rauschbass 4f

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis, Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis 2001
Weblinks: [ Webseite der Kirchengemeinde]