Aalen, Stadtkirche

Aus Organ index
Version vom 26. August 2017, 06:19 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebrüder Rieger Orgelbau, Schwarzach/Vorarlberg
Baujahr: 2009
Geschichte der Orgel: Die Orgelgeschichte der Stadtkirche lässt sich wie folgt darstellen:

Für die Zeit vor 1769 konnten noch keine Quellen im Web gefunden werden.

1769 - Neubau durch Georg Friedrich Schmahl

1886 - Neubeu durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz)

1960 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz)

2009 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Rieger, Schwarzach/Vorarlberg

Die Rieger-Orgel wurde von Michel Garnier intoniert.

Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse, höchstwahrscheinlich von den Gebrüdern Link , die 1886 eine Orgel für die Stadtkirche erbaute.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 41 Register, davon 5 Extensionen[1]
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-c4
Pedal: Tonumfang: C-g¹[2]
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboktavkoppel: III/III

Superoktavkoppel: II/Ped

Rieger Setzersystem:

- 10 Benutzer mit

- je 1000 Kombinationen

- + je 3 Inserts

- + Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen

4 Crescendi - einstellbar

Sequenzschaltung

Kopierfunktion

Wiederholungsfunktion



Disposition nach der Website Rieger und Organ

Hauptwerk (I) Positiv[3][4] (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Montre 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Violoncelle 8'[5]

Octave 4'

Superoctave 2'[6]

Mixtur V 2'

Tromba aalensis 8'

Principal 8'

Salicional 8'

Gedackt 8'

Principal 4'[7]

Rohrflöte 4'

Nazard 2 2/3'

Pfeifle 2'

Tertia 1 3/5'

Scharff IV 1 1/3'[8]

Basson 16'

Trompette 8'

Clarinette 8'


Tremulant

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'[9]

Holzflöte 8'[10]

Viola de Gambe 8'[11][12]

Voix céleste 8'[13]

Flûte octaviante 4'

Fugara 4'

Flautino 2'

Carillon I-III 2 2/3'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'[14]

Clairon harmonique 4'


Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Violon dolce 16'

Octavbass 8'[15]

Gedecktbass 8'[15]

Cello dolce 8'[15]

Octave 4'[15]

Posaune 16'

Trompete 8'[15]


Anmerkungen
  1. In allen unten genannten Referenzen sind 41 Registern genannt, lediglich auf der Website der Orgelbauer Gebrüder Rieger lautet die Angabe 37 Register! Diese Diskrepanz erklärt sich dadurch, dass das Pedal offensichtlich als "Kombinationspedal" gebaut ist und dadurch auf der Rieger-Website nur die Anzahl der klingenden Register ohne die Extensionen genannt sind (wobei bei 5 Extensionen noch eine Abweichung um 1 Register bleibt). Die Darstellung der Extensionen in einer Dispositionstabelle erfolgt allein auf der Webiste orgbase.nl!
  2. Die Rieger-Website nennt als einzige abweichende Quelle den Tonumfang von C-f¹
  3. expressif
  4. auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Schwellpositiv
  5. auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Violoncello 8'
  6. auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Ocave 2'
  7. auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Octave 4'
  8. auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Mixtur IV 1 1/3'
  9. auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Principal 8'
  10. auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Bourdon 8'
  11. sic!
  12. auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Viola da Gamba 8'
  13. ab c°
  14. auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Basson-Hautbois 8'
  15. 15,0 15,1 15,2 15,3 15,4 Extension



Bibliographie

Literatur: Organ 4/2009, 3. Umschlagseite
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Kirchenmusik Aalen

Die Orgel auf der Website der Orgelbauer

Die Orgel auf Orgbase.nl